Alltagsintegrierte Sprachbildung
Alltagsintegrierte Sprachenbildung
Wir betrachten die Bedeutung einer sensiblen Fachkraft-Kind-Interaktion, Grundlagen der Sprachentwicklung, Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und das Einbeziehen der Eltern.
mehr erfahren
Geschichten lebendig werden lassen
In diesem Workshop werden euch Geschichten-Säckchen, Kamishibai, Gebärden, Puppen-Spiel und Lieder-Kisten mit ihrer einfachen Handhabung und komplexen Effekten auf den Spracherwerb vorgestellt.
mehr erfahren
Geschichten-Säckchen und andere Sprach-Spaß-Macher
In diesem Workshop werden euch Geschichten-Säckchen, Kamishibai, Gebärden, Puppen-Spiel und Lieder-Kisten mit ihrer einfachen Handhabung und komplexen Effekte auf den Spracherwerb vorgestellt.
mehr erfahren
Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein
Erhalte Tipps und Impulse für die Begleitung von mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag. Aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit, die in der Kita relevant sind, werden praxisnah erklärt.
mehr erfahren
Musikalisches Bilderbuchkino
In diesem Seminar werden beispielhaft einige Bilderbücher mit musikalischer Untermalung vorgestellt und die Teilnehmenden bekommen vielseitige Impulse, Praxis-Ideen und Beispiele für Methoden, wie sie selbst ein musikalisches Bilderbuchkino gestalten und umsetzen können.
mehr erfahren
Sprachbildung durch Musik
In dieser Fortbildung nehmen wir typische Problembereiche im kindlichen Spracherwerb unter die Lupe und wählen dazu passendes, sprachförderliches Material für unser musikalisches Tun in der Kita aus. Besonders- aber nicht nur- geeignet für mehrsprachig aufwachsende Kinder.
mehr erfahren
Sprachförderung durch Rhythmus und Musik
Sprache und Musik sind direkte Verwandte. Entdecke die Potenziale von Musik und lerne vielfältige Methoden für den Kita-Alltag zur Sprachförderung kennen.
mehr erfahren
U3 Kinder im Spracherwerb begleiten
Immer wieder gibt es kleinere Kinder in der Gruppe, die wenig oder gar nicht reden.
Ab wann sollten wir uns Sorgen machen? Wie kann ich die Sprechfreude dieser Kinder im Alltag fördern? Was gibt es für Beobachtungskriterien für die Elternberatung?
Ab wann sollten wir uns Sorgen machen? Wie kann ich die Sprechfreude dieser Kinder im Alltag fördern? Was gibt es für Beobachtungskriterien für die Elternberatung?