Kurs-Katalog

Stöbere im Kurs-Katalog nach unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten

All unsere Workshops, Seminare, langfristige Weiterbildungen und Stammtische findest du hier nach Kategorien sortiert aufgelistet.

Viel Spass beim Stöbern und Finden.​
Alltagsintegrierte Sprachbildung

Alltagsintegrierte Sprachenbildung

Wir betrachten die Bedeutung einer sensiblen Fachkraft-Kind-Interaktion, Grundlagen der Sprachentwicklung, Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und das Einbeziehen der Eltern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Geschichten-Säckchen und andere Sprach-Spaß-Macher

In diesem Workshop werden euch Geschichten-Säckchen, Kamishibai, Gebärden, Puppen-Spiel und Lieder-Kisten mit ihrer einfachen Handhabung und komplexen Effekte auf den Spracherwerb vorgestellt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein

Erhalte Tipps und Impulse für die Begleitung von mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag. Aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit, die in der Kita relevant sind, werden praxisnah erklärt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sprachbildung und -förderung durch Musik

In dieser Fortbildung nehmen wir typische Problembereiche im kindlichen Spracherwerb unter die Lupe und wählen dazu passendes, sprachförderliches Material für unser musikalisches Tun in der Kita aus. Besonders- aber nicht nur- geeignet für mehrsprachig aufwachsende Kinder.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sprachförderung durch Rhythmus und Musik

Sprache und Musik sind direkte Verwandte. Entdecke die Potenziale von Musik und lerne vielfältige Methoden für den Kita-Alltag zur Sprachförderung kennen.
mehr erfahren
mehr erfahren

U3 Kinder im Spracherwerb begleiten

Immer wieder gibt es kleinere Kinder in der Gruppe, die wenig oder gar nicht reden.
Ab wann sollten wir uns Sorgen machen? Wie kann ich die Sprechfreude dieser Kinder im Alltag fördern? Was gibt es für Beobachtungskriterien für die Elternberatung?
mehr erfahren
mehr erfahren
Besondere Kinder im Fokus

“Neue Autorität” in der Kita

Lerne in diesem Seminar die Grundlagen des Konzeptes “Neue Autorität” kennen und erlerne Methoden, wie du in herausfordernden Situationen in Beziehung mit dem Kind bleiben und handlungsfähig bleiben kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Erziehungskunst: Verhaltensauffällige Kinder in Kitas verstehen und begleiten

Verschaffe Dir einen Überblick über die Bandbreite von unterschiedlichen Verhaltensweisen und ihren möglichen Ursachen und gehen gemeinsam der Frage nach, wann Verhaltensoriginalität aufhört und wann eine Verhaltensauffälligkeit anfängt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Herausgeforderte Kinder – herausgeforderte PädagogInnen

Erhalte einen Perspektivenwechsel in die mögliche Erlebnis- und Gedankenwelt der Kinder. Lerne bestimmte, herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern besser verstehen und reflektiere das eigene Handeln und Verhalten als pädagogische Fachkraft.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kinder aus dem Autismus-Spektrum im Kindergarten

Erhalte grundlegende Kenntnisse über das Autismus-Spektrum, kläre mit uns Begrifflichkeiten und ihre diagnostischen Merkmale und dokumentiere frühe Signale für mögliche autistische Dispositionen. Wir zeigen zahlreiche Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag auf.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kinder verstehen lernen

Lerne anhand des Modells der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe Kinder zu beobachten, Lösungen zu finden und gegenüber Eltern im Gespräch gut vorbereitet zu sein.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen

Erlange Sicherheit im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedarfen, die nach § 22a SGB VIII möglichst inklusiv in Regelgruppen betreut werden sollen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein

Erhalte Tipps und Impulse für die Begleitung von mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag. Aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit, die in der Kita relevant sind, werden praxisnah erklärt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sind Jungs und Mädchen anders?

In diesem Seminar setzt Du Dich ausführlich mit den Geschlechterrollen auseinander. Gendermainstream – Was ist das? Erhalte einen tieferen Einblick in die geschlechterspezifische und geschlechterflexible pädagogische Haltungen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Was tun bei herausforderndem Verhalten?

Lerne anhand des Modells der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe Kinder zu beobachten, Lösungen zu finden und gegenüber Eltern im Gespräch gut vorbereitet zu sein.
mehr erfahren
mehr erfahren
Kita-Recht

8 Online-Termine Kita-Recht

Erhalte intensive, praxisorientierte Inputs zu Themen wie Aufsichtspflicht, Datenschutz Schutzauftrag und Arbeitsrecht und bekomme unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten im Alltag, sowie eine anschließende Reflexion dieser.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kinderschutz als Leitungsaufgabe

Erhalte mehr Wissen und Sicherheit, wenn es um den Begriff „Kindeswohl” geht. Was bedeutet “Kindeswohl” eigentlich und warum ist dieser so schwer zu fassen? Was muss wann getan werden, um dem Schutzauftrag nach § 8a (SGB VIII) als Kindertagesstätte gerecht zu werden?
mehr erfahren
mehr erfahren

Kita-Recht. Aufsichtspflicht allgemein – rechtliche Grundlagen

Erfahre um die rechtlichen Grundlagen zum Thema Aufsichtspflicht und gewinne an Sicherheit und Klarheit im pädagogischen Alltag.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen

Erlange Sicherheit im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedarfen, die nach § 22a SGB VIII möglichst inklusiv in Regelgruppen betreut werden sollen.
mehr erfahren
mehr erfahren
Leitung und Führung

“Neue Autorität” in der Kita

Lerne in diesem Seminar die Grundlagen des Konzeptes “Neue Autorität” kennen und erlerne Methoden, wie du in herausfordernden Situationen in Beziehung mit dem Kind bleiben und handlungsfähig bleiben kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Arbeitsrecht für Leitungskräfte

Baue durch diesen Online-Workshop Dein Wissen rund um das Thema Arbeitsrecht aus und entwickle Sicherheit und Professionalität in den Bereichen: Aufsichtspflicht, Direktionsrecht, Abmahnung, Korrekturvereinbarungen, Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsvertrages und Grundzüge des Arbeitsvertrags.
mehr erfahren
mehr erfahren

Betriebswirtschaftliches Grundverständnis in der Kita

Erfahre um die nötigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Führen einer Kita in Hamburg.
mehr erfahren
mehr erfahren

DBs und Studientage kreativ gestalten und effektiv leiten

Setze Übungen des Erfahrungsorientierten Lernens (EOL) so professionell und zielgerichtet ein, dass das Besprochene einen Weg in die Herzen, das Handeln und Verhalten findet.
mehr erfahren
mehr erfahren

Die Rolle der stellvertretenden Leitung

Stärke Dein Rollenbild als Stellvertretende Leitung, indem Du unter anderem Dein individuelles Anforderungsprofil erstellst, Deine Rolle und die der Leitung klar definierst und wir Dir vermitteln, wie Du Dich in Konfliktsituationen klarer positionieren kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Erfolgreiche Praxisanleitung

Was heißt es, ein Ausbildungsbetrieb zu sein? Wir begleiten Dich in der (Weiter-) Entwicklung Deiner Rolle als Praxisanleiter*in und in der Entwicklung Deiner Kita als Lernort.
mehr erfahren
mehr erfahren

Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement

Erlerne einfache, praxisnahe und schnelle Methoden aus dem Projekt- und Changemanagement, die Dich in die Lage versetzen werden, Deine eigenen Ressourcen effektiv zu nutzen und Deine Prioritäten individuell richtig zu setzen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Fachqualifizierung zur Kita-Leitung 2023 – 2024

Erhalte mehr Handlungssicherheit sowie mehr Fach- und Führungskompetenz durch die Fachqualifizierung zur Kita-Leitung. Eine langfristige Weiterbildung für alle, die sich auf den Weg zur Kita-Leitung befinden oder es bereits sind und ihre Leitungskompetenzen gerne ausbauen möchten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Interne Evaluation in der Kita

Erfahre in diesem Webinar, wie ihr in der Kita eure Arbeit durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gemeinsam gestalten könnt. Nicht als ‚zusätzliches To-Do‘ sondern integriert in den normalen Kita-Alltag.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kinderschutz als Leitungsaufgabe

Erhalte mehr Wissen und Sicherheit, wenn es um den Begriff „Kindeswohl” geht. Was bedeutet “Kindeswohl” eigentlich und warum ist dieser so schwer zu fassen? Was muss wann getan werden, um dem Schutzauftrag nach § 8a (SGB VIII) als Kindertagesstätte gerecht zu werden?
mehr erfahren
mehr erfahren

Kita-Recht. Aufsichtspflicht allgemein – rechtliche Grundlagen

Erfahre um die rechtlichen Grundlagen zum Thema Aufsichtspflicht und gewinne an Sicherheit und Klarheit im pädagogischen Alltag.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen

Erlange Sicherheit im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedarfen, die nach § 22a SGB VIII möglichst inklusiv in Regelgruppen betreut werden sollen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kommunikations- und Konfliktkultur in Kitas

Erfahre in diesem Webinar, wie Du als Leitung ein „Miteinander reden“ in deiner Einrichtung nachhaltig etablieren kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Konzeptwerkstatt

Erhalte Antworten auf Fragen wie: Welche Themen muss unsere Konzeption beinhalten? Für wen oder auch wofür schreiben wir das Konzept überhaupt? Lerne viele kreative Ideen kennen, wie ihr gemeinsam im Team an und mit eurem Konzept arbeiten könnt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Methoden zur nachhaltigen Teamentwicklung

Erhalte einen Überblick über Gelingensfaktoren einer nachhaltigen Teamentwicklung, reflektiere Deine Aufgabe als Leitungskraft in diesem Prozess und erhalte Methoden an die Hand, wie ihr als Kita eine Kritische Lerngemeinschaft bilden können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Nachhaltigkeit in der gesamten Kita

Wenn in deiner Kita erste Projekte zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) gestartet sind und du dich nun auf den Weg machen möchten, das Bildungskonzept in deiner ganzen Einrichtung zu verankern, bietet sich diese Fortbildung zur Unterstützung an.
mehr erfahren
mehr erfahren

Plötzlich Gruppenleitung

Erhalte mehr Sicherheit, wie Du als Gruppenleitung Deine vielfältigen Rollen besser unter einen Hut bringen kannst, entwickelst Dein individuelles Gruppenleitungsprofil und bekommst zahlreiche Methoden für die Umsetzung im Kita-Alltag an die Hand.
mehr erfahren
mehr erfahren

Professionelle Haltung in der pädagogischen Arbeit

Arbeite gemeinsam mit uns an der Weiterentwicklung einer professionellen Haltung und reflektiere, was es bedeutet, eine pädagogische Fachkraft zu sein. Dazu wechseln sich Input-Vorträge des Referenten mit Reflexionsübungen und Gruppendiskussionen ab.
mehr erfahren
mehr erfahren

Selbst- und Mitarbeitermotivation

Erlerne die Grundlagen der Mitarbeitermotivation. Du erfährst, wie du dieses Wissen in Deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst, um Dich selbst und Andere zu motivieren. Praxisnah und effektiv.
mehr erfahren
mehr erfahren

Systemische Beratung in der Kita

Lerne die Grundsätze der systemischen Beratung kennen: Wie kann ich Menschen auf ihrem Weg der Erkenntnis und Veränderung begleiten, Gruppenprozesse moderieren und selbst mit einer offenen und wertschätzenden Haltung gegenüber meiner Umwelt aufzutreten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Teamentwicklung in der Kita

Gehe der Frage nach, wie die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten, Stärken und Talenten der Teammitglieder erfolgreich gestaltet werden kann und zeigen Dir Wege auf, wie Du, für einen nachhaltigen Erfolg, eine kritische Lerngemeinschaft in Deinem Team etablieren kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Du suchst ein Seminar, bei dem du an und mit dir selbst arbeiten kannst? Authentisch führen fängt bei der eigenen Person an. In dieser Fortbildung erhältst du viele Denkanstöße zu: Wie will ich führen? Wie kann ich führen? Und wie soll ich führen?
mehr erfahren
mehr erfahren

Wie viel weniger ist mehr?

Erfahre um neue Wege, wie Du Dich, vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Aufgaben und Erwartungen, selbst von Altlasten befreien kannst, um mit einem Mehr an Zufriedenheit und Freude den Kita-Alltag gestalten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Yo, wir schaffen das (auch noch)! Irgendwie… Oder?

Erfahre um neue Wege, wie Du Dich, vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Aufgaben und Erwartungen, selbst von Altlasten befreien kannst, um mit einem Mehr an Zufriedenheit und Freude den Kita-Alltag gestalten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren
Natur und Umwelt

Klimaschutz in der Kita. Konsum und Müll

Erlebe durch viel Praxis und im gemeinsamen Austausch, wie du handlungsorientiert und altersgerecht mit Kindern zum Thema Konsum, Abfall und Klimaschutz arbeiten kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Nachhaltigkeit in der gesamten Kita

Wenn in deiner Kita erste Projekte zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) gestartet sind und du dich nun auf den Weg machen möchten, das Bildungskonzept in deiner ganzen Einrichtung zu verankern, bietet sich diese Fortbildung zur Unterstützung an.
mehr erfahren
mehr erfahren

Naturerleben in der Krippe

Wie können wir in der Krippe Naturerfahrungen begleiten und den Erlebnisdrang der Kinder unterstützen? Dieses Seminar ist gezielt auf die Bedürfnisse der Kleinsten und die Arbeit mit ihnen zugeschnitten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Naturpädagogik in der Kita

Erfahre, was Naturerfahrungen ausmacht, welchen Einfluss die Natur auf die Entwicklung der Kinder hat und wie dieses Potenzial genutzt werden kann. Wir geben Dir Tipps und Ideen mit an die Hand, wie Du Angebote in der Natur gestalten kannst und Ausflüge unvergesslich werden.
mehr erfahren
mehr erfahren

Partizipation – Philosophieren mit Kindern

Wir führen Dich in das Konzept des Philosophieren mit Kindern ein, geben Dir praxisnahe Methoden zur Moderation von Philosophierunden an die Hand und vermitteln Dir, wie Du das Philosophieren mit Kindern in der Kita etablieren kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren
Pädagogik konkret

“Du siehst doch, dass das weh tut!”

So, wie wir mit den uns anvertrauten Kindern reden, so prägen wir das Selbstbild, die Selbstliebe und die Resilienz dieser Kinder.
Lerne in diesem Seminar die Grundpfeiler gewaltfreier und bedürfnisorientierter Kommunikation mit Kindern und entwickle Möglichkeiten, diese im Alltag zu leben.
mehr erfahren
mehr erfahren

“Neue Autorität” in der Kita

Lerne in diesem Seminar die Grundlagen des Konzeptes “Neue Autorität” kennen und erlerne Methoden, wie du in herausfordernden Situationen in Beziehung mit dem Kind bleiben und handlungsfähig bleiben kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Autonomiephase

Betrachte mit uns das Streben nach Autonomie als wichtigen Meilenstein für die Entwicklung von jungen Kindern und erhalte Wissen zu den entwicklungspsychologischen Hintergründen der Autonomiephase, sowie Hinweise für eine hilfreiche Begleitung der Kinder in dieser Lebenszeit.
mehr erfahren
mehr erfahren

Beißverhalten in der Krippe

Gehe der Frage nach, welche Ursachen und Hintergründe Beißverhalten hat und wie Du Kinder hierbei in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung responsive begleiten und unterstützen kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Das ICH im WIR stärken

Gehe der Frage nach, wie wir das ICH im WIR stärken können und somit sowohl das Selbstbewusstsein des Kindes unterstützen und fördern können, als auch das soziale Miteinander in der Kita nicht aus den Auge verlieren.
mehr erfahren
mehr erfahren

Erfolgreiche Praxisanleitung

Was heißt es, ein Ausbildungsbetrieb zu sein? Wir begleiten Dich in der (Weiter-) Entwicklung Deiner Rolle als Praxisanleiter*in und in der Entwicklung Deiner Kita als Lernort.
mehr erfahren
mehr erfahren

Freispiel ist Bildungsspiel

Für Kinder ist das Freispiel die wichtigste Tätigkeit um sich selbst zu bilden und nachhaltig zu lernen. Erfahre, welche Mittel es für ein gutes Freispiel braucht, welche Rolle die Fachkraft hat und weitere theoretische Hintergründe.
mehr erfahren
mehr erfahren

Geschichten-Säckchen und andere Sprach-Spaß-Macher

In diesem Workshop werden euch Geschichten-Säckchen, Kamishibai, Gebärden, Puppen-Spiel und Lieder-Kisten mit ihrer einfachen Handhabung und komplexen Effekte auf den Spracherwerb vorgestellt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Herausgeforderte Kinder – herausgeforderte PädagogInnen

Erhalte einen Perspektivenwechsel in die mögliche Erlebnis- und Gedankenwelt der Kinder. Lerne bestimmte, herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern besser verstehen und reflektiere das eigene Handeln und Verhalten als pädagogische Fachkraft.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kinder verstehen lernen

Lerne anhand des Modells der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe Kinder zu beobachten, Lösungen zu finden und gegenüber Eltern im Gespräch gut vorbereitet zu sein.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kindern achtsam Stopp sagen

Wir betrachten das Thema Grenzen aus einer beziehungs- und bedürfnisorientierten Perspektive heraus, reflektieren die eigene pädagogische Haltung und machen uns auf die Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten, um persönliche Grenzen im Alltag einer Krippe wieder mehr zu spüren und zu wahren.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kindheit ohne Strafe

Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Grundlage für eine gewaltfreie Begleitung ist eine pädagogische Haltung, die durch Gleichwürdigkeit und bedingungslose Wertschätzung geprägt ist. Wie diese Haltung im pädagogischen Alltag gelebt werden kann, werden wir gemeinsam erarbeiten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Konflikte unter jungen Kindern

Sensibilisiere Dich für das genaue Beobachten und responsive Begleiten junger Kinder in Konflikten und versorge Dich mit theoretischem Hintergrundwissen zu dieser Thematik.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kreativ-künstlerisches Gestalten im Elementarbereich

Gemeinsam knüpfen wir an unsere Selbsterfahrung an, die wir in einem künstlerischen, eigenen Prozess kennenlernen. Die Begeisterung für diese Prozesse bringen wir dann in die Kita und teilen sie mit den Elementarkindern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Medien in der Kita Tablet, Smartphone und Co.

Gehe der Frage nach, wie Kinder eine Welt mit Medien erleben und wie diese im Kita-Alltag kreativ genutzt werden können, um so einen bewussten und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein

Erhalte Tipps und Impulse für die Begleitung von mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag. Aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit, die in der Kita relevant sind, werden praxisnah erklärt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Mikrotransitionen im Kita-Alltag

Gehe der Frage nach, wie Übergänge im Kita-Alltag stressfrei gestaltet werden können, welche Bedeutung Übergänge und Rituale für Kinder haben und wie Du diese als Fachkraft responsiv und sorgsam begleiten kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Morgenkreise mit musikalischen Themenkisten gestalten

Erfahre, wie Du mit Hilfe von Themenkisten Morgenkreise leicht vorbereiten und planen kannst, um Kindern vielseitige Spiel- und Lernerfahrungen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Hierbei werden Musik, Rhythmus, Bewegung und Spaß groß geschrieben.
mehr erfahren
mehr erfahren

Nachqualifizierung für Quereinsteiger 2024 Frühjahr/Sommer

Nachqualifizierung in “Entwicklungspsychologie der Kindheit” und “Pädagogik der Kindheit” für den erweiterten Personenkreis zur Beschäftigung in Kita und GBS gemäß „Positivliste“ der Stadt Hamburg
mehr erfahren
mehr erfahren

Nachqualifizierung für Quereinsteiger 2024 Herbst/Winter

Nachqualifizierung in “Entwicklungspsychologie der Kindheit” und “Pädagogik der Kindheit” für den erweiterten Personenkreis zur Beschäftigung in Kita und GBS gemäß „Positivliste“ der Stadt Hamburg
mehr erfahren
mehr erfahren

Naturpädagogik in der Kita

Erfahre, was Naturerfahrungen ausmacht, welchen Einfluss die Natur auf die Entwicklung der Kinder hat und wie dieses Potenzial genutzt werden kann. Wir geben Dir Tipps und Ideen mit an die Hand, wie Du Angebote in der Natur gestalten kannst und Ausflüge unvergesslich werden.
mehr erfahren
mehr erfahren

Partizipation im Alltag gestalten

Dieses Seminar bietet Raum, sich entlang von Schlüsselsituationen, wie z.B. Ruhen, Wickeln, Essen, Beschwerden oder dem Einbeziehen der Eltern mit der partizipativen Gestaltung des Kita-Alltags auseinanderzusetzen und die eigene pädagogische Praxis kritisch in den Blick zu nehmen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Professionelle Haltung in der pädagogischen Arbeit

Arbeite gemeinsam mit uns an der Weiterentwicklung einer professionellen Haltung und reflektiere, was es bedeutet, eine pädagogische Fachkraft zu sein. Dazu wechseln sich Input-Vorträge des Referenten mit Reflexionsübungen und Gruppendiskussionen ab.
mehr erfahren
mehr erfahren

Ruhen und Schlafen in Krippe und Kita

Erhalte Antworten auf die Fragen, wie eine fachlich gute und entspannt verlaufende Schlafbegleitung aussieht und wie viel Schlaf Kinder brauchen. Ein absolutes Muss für Pädagog*innen in der Krippe.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sexualpädagogik in der Kita

Setze Dich unter anderem mit den Fragen auseinander, was sich in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern (0-6 Jahre) zeigt, welche Bildungs- und Erfahrungsräume Sie als Einrichtung anbieten und welche Grenzen Dir hinsichtlich der Thematik wichtig sind.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sind Jungs und Mädchen anders?

In diesem Seminar setzt Du Dich ausführlich mit den Geschlechterrollen auseinander. Gendermainstream – Was ist das? Erhalte einen tieferen Einblick in die geschlechterspezifische und geschlechterflexible pädagogische Haltungen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sprachförderung durch Rhythmus und Musik

Sprache und Musik sind direkte Verwandte. Entdecke die Potenziale von Musik und lerne vielfältige Methoden für den Kita-Alltag zur Sprachförderung kennen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Wahrnehmungsförderung und Sensorische Integration im Kita-Alltag

In diesem Seminar erhältst du Kenntnisse über die Entwicklung der Wahrnehmung und die Probleme von Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Hörwahrnehmung, Sehverarbeitung und Körperschema und die damit verbundene Elternberatung.
mehr erfahren
mehr erfahren

Was tun bei herausforderndem Verhalten?

Lerne anhand des Modells der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe Kinder zu beobachten, Lösungen zu finden und gegenüber Eltern im Gespräch gut vorbereitet zu sein.
mehr erfahren
mehr erfahren

Worte haben Macht

Worte können Kinder bestärken, ihnen Sicherheit vermitteln und sie wachsen lassen. Sie können Kinder aber auch verletzen, beschämen und erniedrigen.
Deshalb ist es wichtig, die eigene Sprache und die pädagogische Haltung zu analysieren – für ein gleichwürdiges und gewaltfreies Miteinander.
mehr erfahren
mehr erfahren
Rahmen und Struktur

Betriebswirtschaftliches Grundverständnis in der Kita

Erfahre um die nötigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Führen einer Kita in Hamburg.
mehr erfahren
mehr erfahren

DBs und Studientage kreativ gestalten und effektiv leiten

Setze Übungen des Erfahrungsorientierten Lernens (EOL) so professionell und zielgerichtet ein, dass das Besprochene einen Weg in die Herzen, das Handeln und Verhalten findet.
mehr erfahren
mehr erfahren

Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement

Erlerne einfache, praxisnahe und schnelle Methoden aus dem Projekt- und Changemanagement, die Dich in die Lage versetzen werden, Deine eigenen Ressourcen effektiv zu nutzen und Deine Prioritäten individuell richtig zu setzen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Interne Evaluation in der Kita

Erfahre in diesem Webinar, wie ihr in der Kita eure Arbeit durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gemeinsam gestalten könnt. Nicht als ‚zusätzliches To-Do‘ sondern integriert in den normalen Kita-Alltag.
mehr erfahren
mehr erfahren

Konzeptwerkstatt

Erhalte Antworten auf Fragen wie: Welche Themen muss unsere Konzeption beinhalten? Für wen oder auch wofür schreiben wir das Konzept überhaupt? Lerne viele kreative Ideen kennen, wie ihr gemeinsam im Team an und mit eurem Konzept arbeiten könnt.
mehr erfahren
mehr erfahren

Methoden zur nachhaltigen Teamentwicklung

Erhalte einen Überblick über Gelingensfaktoren einer nachhaltigen Teamentwicklung, reflektiere Deine Aufgabe als Leitungskraft in diesem Prozess und erhalte Methoden an die Hand, wie ihr als Kita eine Kritische Lerngemeinschaft bilden können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Nachhaltigkeit in der gesamten Kita

Wenn in deiner Kita erste Projekte zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) gestartet sind und du dich nun auf den Weg machen möchten, das Bildungskonzept in deiner ganzen Einrichtung zu verankern, bietet sich diese Fortbildung zur Unterstützung an.
mehr erfahren
mehr erfahren

Selbst- und Mitarbeitermotivation

Erlerne die Grundlagen der Mitarbeitermotivation. Du erfährst, wie du dieses Wissen in Deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst, um Dich selbst und Andere zu motivieren. Praxisnah und effektiv.
mehr erfahren
mehr erfahren

Wie viel weniger ist mehr?

Erfahre um neue Wege, wie Du Dich, vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Aufgaben und Erwartungen, selbst von Altlasten befreien kannst, um mit einem Mehr an Zufriedenheit und Freude den Kita-Alltag gestalten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Yo, wir schaffen das (auch noch)! Irgendwie… Oder?

Erfahre um neue Wege, wie Du Dich, vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Aufgaben und Erwartungen, selbst von Altlasten befreien kannst, um mit einem Mehr an Zufriedenheit und Freude den Kita-Alltag gestalten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren
Ruhepol im Kita-Alltag

Entspannungsübungen für den Kita-Alltag

Wir laden Dich dazu ein, für Dich, wie auch für die Kinder, Methoden zu erlernen, um im Kita-Alltag immer wieder Zeiten der Ruhe und Entspannung schaffen zu können. Hierbei gehen wir unter anderem der Frage nach, wie wir Ruhe in turbulenten Tage finden können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Raus aus der Erschöpfung

Wir zeigen Dir Wege auf, wie Du mit Stress im Kita-Alltag umgehen kannst, indem wir sowohl die Entwicklung von Selbstliebe und Gelassenheit, als auch ein bewusstes “Nein” und die eigene Sinn- und Wunschfindung thematisieren.
mehr erfahren
mehr erfahren
Theater, Bewegung, Musik und Kunst

Bewegungsförderung im Elementarbereich

Erhalte praktische Tipps und Ideen, wie Du Bewegungsanreize schaffst, um so gegen Bewegungsarmut bei Kindern vorzubeugen sowie den Aufbau eines positiven Sozialverhaltens zu unterstützen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Bewegungsfreudiger Krippenalltag für eine optimale Entwicklung

Erfahre, wie Du geeignete, zweckmäßig ausgestattete Bewegungsräume gestalten kannst, die einladen sich zu bewegen und die eine altersgemäße Entwicklung zulassen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Fachkraft für theaterpädagogische Früherziehung ’24

Erhalte ohne Vorkenntnisse Methoden und Übungen, um damit selbst theatrale & ästhetische Prozesse in der Kita anzuleiten bzw. initiieren zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Inklusion bewegt!

Inklusion ist die Chance aus Hürden, Möglichkeiten zu schaffen. Dazu benötigt es, die innere Haltung zu überdenken. Das gemeinsame, positive Erleben der Bewegung gibt die Möglichkeit, Schwellenängste abzubauen, Gemeinsamkeiten zu erleben und ein positives Miteinander zu gestalten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kreativ mit Musik

Musik machen ist einfach – bekomme vielseitige Anregungen, wie Musik – auch ohne musikalische Vorkenntnisse – kreativ und spontan im Kita Alltag eingesetzt werden kann.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kreativ-künstlerisches Gestalten im Elementarbereich

Gemeinsam knüpfen wir an unsere Selbsterfahrung an, die wir in einem künstlerischen, eigenen Prozess kennenlernen. Die Begeisterung für diese Prozesse bringen wir dann in die Kita und teilen sie mit den Elementarkindern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kreativ-künstlerisches Gestalten in der Krippe

Dieses Seminar gibt Raum zur Selbsterfahrung und knüpft an die eigene innere Kreativität an. Mit dieser Erfahrung wollen wir dann gemeinsam, mit Verständnis und dazu passenden Methoden und Techniken für die Krippenkinder einen Kunstraum erschaffen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Morgenkreise mit musikalischen Themenkisten gestalten

Erfahre, wie Du mit Hilfe von Themenkisten Morgenkreise leicht vorbereiten und planen kannst, um Kindern vielseitige Spiel- und Lernerfahrungen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Hierbei werden Musik, Rhythmus, Bewegung und Spaß groß geschrieben.
mehr erfahren
mehr erfahren

Musik mit Instrumenten

Finde Ideen, wie Du Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen bringen kannst, um Kinder zum kreativen Musizieren anzuregen und ihre Begeisterung und Experimentierfreude für die Klangvielfalt zu fördern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Musik mit Krippenkindern

Lerne neue Lieder und Musik-Beispiele für die Begleitung im Kita-Alltag der Krippe kennen, bekomme Musik-Ideen an die Hand und erfahre, wie Du aktuelle Themen aufgreifen kannst, um diese als “musikalische Mitmachgeschichten” aufbereiten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Rhythmusspiele und Bodypercussion mit Kita-Kindern

Durch die Förderung des Rhythmusgefühls der Kinder können die Sprachbildung angeregt und die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein, sowie die Konzentration gestärkt werden. Du erfährst wie.
mehr erfahren
mehr erfahren

Sprachförderung durch Rhythmus und Musik

Sprache und Musik sind direkte Verwandte. Entdecke die Potenziale von Musik und lerne vielfältige Methoden für den Kita-Alltag zur Sprachförderung kennen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Theater für zwischendurch Warm-up, Spiele und Übungen

Gehe den Fragen nach, wie Du Theaterprozesse in der Kita anleiten kannst, welche Spiele und Übungen sich für den Kitaalltag eignen und welche theaterpädagogischen Mittel Du einsetzen kannst, um beispielsweise in Projekt-/ Themenwochen neue Impulse zu setzen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Theaterpädagogik. Bilderbücher in Theaterstücke verwandeln?

Erhalte Grundlagen und Übungen für die Theaterarbeit mit Kindern und erfahre, wie Du Dich Themen oder auch Bilderbüchern nähern kannst, um diese strukturiert in Theaterstücke umzuwandeln.
mehr erfahren
mehr erfahren

Theaterpädagogik. Rollenspiele in der Kita

Erfahre wie Du gemeinsam mit den Kindern eigene Rollenspiele entwickeln und umsetzen kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Wie klingt Partizipation beim Musizieren in der Kita?

Wie Partizipation beim musikalischen Tun aussehen und initiiert werden kann, lernt ihr in diesem praxisnahen Seminar kennen und schätzen: Musizieren in der Kita aus dem Blickwinkel der Partizipation heißt Kinder dirigieren lassen können.
mehr erfahren
mehr erfahren
U 3

Autonomiephase

Betrachte mit uns das Streben nach Autonomie als wichtigen Meilenstein für die Entwicklung von jungen Kindern und erhalte Wissen zu den entwicklungspsychologischen Hintergründen der Autonomiephase, sowie Hinweise für eine hilfreiche Begleitung der Kinder in dieser Lebenszeit.
mehr erfahren
mehr erfahren

Beißverhalten in der Krippe

Gehe der Frage nach, welche Ursachen und Hintergründe Beißverhalten hat und wie Du Kinder hierbei in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung responsive begleiten und unterstützen kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Bewegungsförderung in der Krippe

Erfahre, wie Du geeignete, zweckmäßig ausgestattete Bewegungsräume gestalten kannst, die einladen sich zu bewegen und die eine altersgemäße Entwicklung zulassen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Bildungsort Mahlzeit. Essen und Trinken in der Krippe

Wir gehen der Frage nach, wie Du als pädagogische Fachkraft die oft wiederkehrenden Alltagssituationen der Mahlzeiten responsiv gestalten und begleiten kannst: Für eine gewinnbringende Wohlfühl-Situation, die bei gutem Gelingen vielfältige Bildungs- und Selbstbildungsprozesse ermöglicht.
mehr erfahren
mehr erfahren

Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Von der beziehungsorientierten Pflege, entwicklungspsychologischen Grundlagen von 0-3 Jahren, der Bindungstheorie, der Bearbeitung unterschiedlicher Eingewöhnungsmodelle, u.v.m.: Bilde dich mit dieser Kompaktqualifikation zur Fachkraft für Krippenpädagogik aus.
mehr erfahren
mehr erfahren

Konflikte unter jungen Kindern

Sensibilisiere Dich für das genaue Beobachten und responsive Begleiten junger Kinder in Konflikten und versorge Dich mit theoretischem Hintergrundwissen zu dieser Thematik.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kreativ-künstlerisches Gestalten in der Krippe

Dieses Seminar gibt Raum zur Selbsterfahrung und knüpft an die eigene innere Kreativität an. Mit dieser Erfahrung wollen wir dann gemeinsam, mit Verständnis und dazu passenden Methoden und Techniken für die Krippenkinder einen Kunstraum erschaffen.
mehr erfahren
mehr erfahren

Mikrotransitionen im Kita-Alltag

Gehe der Frage nach, wie Übergänge im Kita-Alltag stressfrei gestaltet werden können, welche Bedeutung Übergänge und Rituale für Kinder haben und wie Du diese als Fachkraft responsiv und sorgsam begleiten kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Musik mit Krippenkindern

Lerne neue Lieder und Musik-Beispiele für die Begleitung im Kita-Alltag der Krippe kennen, bekomme Musik-Ideen an die Hand und erfahre, wie Du aktuelle Themen aufgreifen kannst, um diese als “musikalische Mitmachgeschichten” aufbereiten zu können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Naturerleben in der Krippe

Wie können wir in der Krippe Naturerfahrungen begleiten und den Erlebnisdrang der Kinder unterstützen? Dieses Seminar ist gezielt auf die Bedürfnisse der Kleinsten und die Arbeit mit ihnen zugeschnitten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Ruhen und Schlafen in Krippe und Kita

Erhalte Antworten auf die Fragen, wie eine fachlich gute und entspannt verlaufende Schlafbegleitung aussieht und wie viel Schlaf Kinder brauchen. Ein absolutes Muss für Pädagog*innen in der Krippe.
mehr erfahren
mehr erfahren
Wertschätzende Kommunikationskultur

Elterngespräche auf Augenhöhe führen

Erlerne anhand eigener und fremder Fallbeispiele geeignete Methoden und Möglichkeiten für eine gelungene Verständigung und eine professionelle Gesprächsführung zwischen Dir und den Eltern.
mehr erfahren
mehr erfahren

Empowerment. Jung im Beruf

Fragst du dich wie du aus deiner Praktikantenrolle rauskommst und von Kollegen*innen und Eltern als die Fachkraft gesehen wirst die du bist? In diesem Seminar geht es darum dich selbst zu stärken. Gemeinsam gucken wir auf deine Stärken die du als junge Fachkraft mit in die Einrichtung bringst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kindern achtsam Stopp sagen

Wir betrachten das Thema Grenzen aus einer beziehungs- und bedürfnisorientierten Perspektive heraus, reflektieren die eigene pädagogische Haltung und machen uns auf die Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten, um persönliche Grenzen im Alltag einer Krippe wieder mehr zu spüren und zu wahren.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kindheit ohne Strafe

Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Grundlage für eine gewaltfreie Begleitung ist eine pädagogische Haltung, die durch Gleichwürdigkeit und bedingungslose Wertschätzung geprägt ist. Wie diese Haltung im pädagogischen Alltag gelebt werden kann, werden wir gemeinsam erarbeiten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Kommunikations- und Konfliktkultur in Kitas

Erfahre in diesem Webinar, wie Du als Leitung ein „Miteinander reden“ in deiner Einrichtung nachhaltig etablieren kannst.
mehr erfahren
mehr erfahren

Methoden zur nachhaltigen Teamentwicklung

Erhalte einen Überblick über Gelingensfaktoren einer nachhaltigen Teamentwicklung, reflektiere Deine Aufgabe als Leitungskraft in diesem Prozess und erhalte Methoden an die Hand, wie ihr als Kita eine Kritische Lerngemeinschaft bilden können.
mehr erfahren
mehr erfahren

Professionelle Haltung in der pädagogischen Arbeit

Arbeite gemeinsam mit uns an der Weiterentwicklung einer professionellen Haltung und reflektiere, was es bedeutet, eine pädagogische Fachkraft zu sein. Dazu wechseln sich Input-Vorträge des Referenten mit Reflexionsübungen und Gruppendiskussionen ab.
mehr erfahren
mehr erfahren

Systemische Beratung in der Kita

Lerne die Grundsätze der systemischen Beratung kennen: Wie kann ich Menschen auf ihrem Weg der Erkenntnis und Veränderung begleiten, Gruppenprozesse moderieren und selbst mit einer offenen und wertschätzenden Haltung gegenüber meiner Umwelt aufzutreten.
mehr erfahren
mehr erfahren

Worte haben Macht

Worte können Kinder bestärken, ihnen Sicherheit vermitteln und sie wachsen lassen. Sie können Kinder aber auch verletzen, beschämen und erniedrigen.
Deshalb ist es wichtig, die eigene Sprache und die pädagogische Haltung zu analysieren – für ein gleichwürdiges und gewaltfreies Miteinander.
mehr erfahren
mehr erfahren
0 0,00 

Kurs-Katalog

Stöbere im Kurs-Katalog nach unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Sprachbildung und -förderung durch Musik
U3 Kinder im Spracherwerb begleiten
Geschichten-Säckchen und andere Sprach-Spaß-Macher
Alltagsintegrierte Sprachenbildung
Sprachförderung durch Rhythmus und Musik
Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein
Besondere Kinder im Fokus
Was tun bei herausforderndem Verhalten?
“Neue Autorität” in der Kita
Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen
Herausgeforderte Kinder – herausgeforderte PädagogInnen
Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein
Sind Jungs und Mädchen anders?
Kinder verstehen lernen
Erziehungskunst: Verhaltensauffällige Kinder in Kitas verstehen und begleiten
Kinder aus dem Autismus-Spektrum im Kindergarten
Kita-Recht
Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen
Kita-Recht. Aufsichtspflicht allgemein – rechtliche Grundlagen
Kinderschutz als Leitungsaufgabe
8 Online-Termine Kita-Recht
Leitung und Führung
Yo, wir schaffen das (auch noch)! Irgendwie… Oder?
“Neue Autorität” in der Kita
Fachqualifizierung zur Kita-Leitung 2023 – 2024
Wie viel weniger ist mehr?
Kita-Recht. Beaufsichtigung von Kindern mit Allergien, Anaphylaxie-Risiko und anderen besonderen Bedarfen
Kita-Recht. Aufsichtspflicht allgemein – rechtliche Grundlagen
Kommunikations- und Konfliktkultur in Kitas
Interne Evaluation in der Kita
Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement
Konzeptwerkstatt
Arbeitsrecht für Leitungskräfte
Kinderschutz als Leitungsaufgabe
Methoden zur nachhaltigen Teamentwicklung
Nachhaltigkeit in der gesamten Kita
Selbst- und Mitarbeitermotivation
Betriebswirtschaftliches Grundverständnis in der Kita
Professionelle Haltung in der pädagogischen Arbeit
Systemische Beratung in der Kita
Erfolgreiche Praxisanleitung
DBs und Studientage kreativ gestalten und effektiv leiten
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit
Plötzlich Gruppenleitung
Die Rolle der stellvertretenden Leitung
Teamentwicklung in der Kita
Natur und Umwelt
Naturerleben in der Krippe
Klimaschutz in der Kita. Konsum und Müll
Nachhaltigkeit in der gesamten Kita
Naturpädagogik in der Kita
Partizipation – Philosophieren mit Kindern
Pädagogik konkret
Nachqualifizierung für Quereinsteiger 2024 Herbst/Winter
Nachqualifizierung für Quereinsteiger 2024 Frühjahr/Sommer
Partizipation im Alltag gestalten
Freispiel ist Bildungsspiel
Was tun bei herausforderndem Verhalten?
Kindern achtsam Stopp sagen
Worte haben Macht
Kindheit ohne Strafe
Wahrnehmungsförderung und Sensorische Integration im Kita-Alltag
“Du siehst doch, dass das weh tut!”
“Neue Autorität” in der Kita
Geschichten-Säckchen und andere Sprach-Spaß-Macher
Sprachförderung durch Rhythmus und Musik
Herausgeforderte Kinder – herausgeforderte PädagogInnen
Mehrsprachigkeit in der Kita. In die Sprache hinein
Sind Jungs und Mädchen anders?
Professionelle Haltung in der pädagogischen Arbeit
Naturpädagogik in der Kita
Kreativ-künstlerisches Gestalten im Elementarbereich
Sexualpädagogik in der Kita
Kinder verstehen lernen
Autonomiephase
Beißverhalten in der Krippe
Mikrotransitionen im Kita-Alltag
Erfolgreiche Praxisanleitung
Ruhen und Schlafen in Krippe und Kita
Medien in der Kita Tablet, Smartphone und Co.