Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
Für eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren
Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft.
Neben der Quantität geht es jedoch auch darum, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu verbessern und zu sichern, denn die institutionelle Betreuung für die Jüngsten stellt eine besondere Herausforderung dar. Alles was die Kleinen in dieser frühen Zeit erfahren, bewältigen und sich erarbeiten, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung.
Die fachliche Qualifizierung der pädag. Fachkräfte in den Kitas trägt maßgeblich dazu bei.
ACHTUNG! Die Fortbildung im Herbst/Winter 2019 ist ausgebucht. Alle Informationen zu den Terminen und Inhalten können Sie sich hier herunterladen.
Kompakt-Qualifikation Kleinstkindpädagog[...]
PDF-Dokument [1'003.6 KB]
Laden Sie sich hier alle Informationen bequem als PDF herunter
Kompakt-Qualifikation Kleinstkindpädagog[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Der Aufbau der Fachqualifizierung im Überblick
MODUL 1: EIGENE ZUGÄNGE FINDEN
Die Wichtigkeit des Anfangs in der Kita oder „Wie kann der Start gelingen?“
- Rollenverständnis, biografische Selbstreflexion, persönliche Ziele und Perspektiven
- Geschichte und Perspektive der öffentlichen Kleinstkindbetreuung
- Reflexion der eigenen Haltung: Einstellung zur frühen institutionellen Betreuung
- Bild vom Kind im Wandel der Zeit
- Responsivität und Feinfühligkeit: zentrale Aufgaben der Fachkraft in der Arbeit mit Kindern bis 3
- Bindungstheorie: Bindung als Voraussetzung für Bildung
- Eingewöhnungs-Modelle und kultursensible Eingewöhnung
- Bildung und Lernen: Bildungsprozesse begleiten
MODUL 2: DIE ENTWICKLUNG DER KINDER VERSTEHEN UND BEGLEITEN, DEN ALLTAG GESTALTEN
- Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder 0 - 3 (Meilensteine der Entwicklung)
- Schwerpunkt bei Bedarf: Autonomiephase, Beißverhalten
- Beziehungsorientierte Pflege (basierend auf Emmi Piklers pädag. Ansätze)
- Schlüsselsituationen im Krippenalltag (Schlafen, Essen, Garderobe…)
- Mikrotransitionen / kleine Übergänge im Krippenalltag gestalten
- Die Bedeutung des freien Spiels vs. Projekte und Angebote für Kinder bis Drei – wenn ja: was und wie viel?
MODUL 3: BEWEGUNGSENTWICKLUNG / RAUMGESTALTUNG / PRAXISTRANSFER
- Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung
- Raumgestaltung: welche Räume brauchen Kinder bis Drei, welches Material, was sind lernanregende Materialien, Lernwerkstatt in Selbsterfahrung
- Rückblick: Reflexion der Entwicklungsschritte, Feedback, eigener Lernweg während der Weiterbildung
- eigenes Praxisbeispiel: Präsentation des eigenen Praxisthemas
- Überreichung des Zertifikats
ALLE INFOS AUF EINEN BLICK
Jetzt anmelden
Interesse?
Dann füllen Sie das Anmeldeformular
bequem auf Ihrem PC aus und schicken es per Email oder Post an Kita-Seminare-Hamburg.
Ihre Referentin
Helia Schneider, ehem. Kita Leitung, BA in Management für Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Pädagogin der Kindzentrierung (Freinet - Pädagogin), u.a.
„Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel“
Chinesisches Sprichwort
Wir sind qualifiziert!
INFOBOARD
Kontakt
Sie haben Interesse an einem unserer Angebote? Rufen Sie uns an (+49 40 22637582) oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Anmeldung
Sie möchten sich für eines unserer Angebote anmelden? Hier können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.
Teilnehmerstimmen
Das sagen unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen
(mehr)
(Teil-) Finanzierung
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.