Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern
Für eine partnerschaftliche und professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Kindertageseinrichtung und Familien
KiTas haben den gesetzlichen Auftrag, familienergänzend tätig zu werden, d.h. ihr Angebot an den Bedürfnissen der Familien auszurichten. Sie sollen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, sie mit fachlichem Rat bei der Erziehung ihrer Kinder begleiten und den steigenden Anforderungen an eine frühkindliche Bildung kompetent begegnen.
Sich dann noch zusätzlich auf die jeweiligen Eltern individuell einzustellen, stellt für frühpädagogische Fachkräfte eine – durchaus anstrengende – Herausforderung dar.
Zusammenarbeit mit Eltern ist ein oftmals vernachlässigter Aspekt in der Ausbildung zur frühpädagogischen Fachkraft. Und dann sollen sie Entwicklungs- und Konfliktgespräche führen – mit dem Vater in Anzug und Aktentasche ebenso wie mit der „Helikopter-Mama“. Sie sollen Angebote für und mit Eltern ausarbeiten – genauso für Familien aus dem Mittelstand wie für Familien mit Migrationshintergrund und für Familien mit einem sozial schwachen Hintergrund.
Mit unseren Seminaren im Bereich „Zusammenarbeit mit Eltern“ möchten wir eine Möglichkeit schaffen, wie Sie begleitend zum Arbeitsalltag Unsicherheiten abbauen und Kompetenzen erlangen können, die Ihnen dabei helfen, (selbt)sicher, professionell und auf Augenhöhe mit den Eltern zu arbeiten.
In dieser Fachqualifizierung begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen Weg zu einer erfolgreichen und professionellen Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihrer KiTa-Einrichtung und den Familien.
Laden Sie sich die Broschüre über die Fachqualifizierung zur Fachkraft für Elternarbeit hier runter.
FQ Zusammenarbeit mit Eltern 2017.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Aufbau der Fachqualifizierung
Modul 1: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft professionell gestalten
Wie viel Zusammenarbeit passt zu unserer Kita? Und welche Möglichkeiten haben wir, die Zusammenarbeit mit den Eltern professionell zu gestalten?
Termin
Mo., 23.01. - Di., 24.01.2017
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement in der Zusammenarbeit mit Eltern
Sicherheit, Professionalität und Wertschätzung in der Kommunikation.
Mo., 20.03. - Di., 21.03.2017
Modul 3: Transfer in den Arbeitsalltag
Umsetzungsmöglichkeiten im Kita-Alltag
Mo., 24.04.2017
ALLE INFOS AUF EINEN BLICK
TEILNEHMERBEITRAG
Die Fachqualifizierung umfasst 2 zweitägige Seminare und einen Abschlusstag und kostet 599 € zzgl. USt (712,80 € brutto).
Die Seminare sind ausschließlich als Paket buchbar.
ZERTIFIZIERUNG
Ein Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie alle drei Module erfolgreich abgeschlossen haben.
SEMINARORT
Wenn nicht anders angekündigt finden die Seminare in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12, 20354 Hamburg statt.
FÜR EINEN ERFOLGREICHEN TRANSFER IN DEN ARBEITS-ALLTAG
Damit die Fachqualifizierung für Sie und im Sinne Ihrer KiTa nachhaltig ist, erarbeiten wir gemeinsam Wege, auf denen Sie das Erlernte in den Arbeitslalltag integrieren. Hier erfahren Sie mehr.
INFOBOARD
KONTAKT
Sie haben Interesse an einem unserer Angebote? Rufen Sie uns an (+49 40 22637582) oder nutzen Sie unser Kontaktformular
ANMELDUNG
Sie möchten sich für eines unserer Angebote anmelden? Hier können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.
TEILNEHMERSTIMMEN
Das sagen unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen
(mehr)
(TEIL-) FINANZIERUNG
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.