Kindern mit Fluchterfahrung in der Kita begegnen
VIELFALT WILLKOMMEN HEIßEN - FÜR UND MIT ALLEN KINDERN
In diesem Modul geht es um die Fragen:
- Was bedeutet die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung für die alltägliche Arbeit in der Einrichtung, die räumliche Gestaltung, die Kinder und deren Familien, für die Erzieherinnen, die Leitung und den Träger?
- Wie können alle von den neuen Aspekten der Vielfalt profitieren?
- Welche Ressourcen und Kompetenzen gibt es schon?
- Welche Haltung –Werte –Normen begegnen sich ?
- Wie lässt sich Vielfalt in der Kita sichtbar machen?
- Wie lässt sich ein Miteinander schaffen inmitten einer Vielfältigkeit?
- Welche Rolle spiele ich dabei als pädagogische Fachkraft?
- Welche Vorurteile und Ängste habe ich vielleicht auch gegenüber dem Neuen?
- Welche Methoden aus der Ästhetischen Bildung und der Motopädie können wir im Kita-Alltag gezielt zur Unterstützung der Integration der Flüchtlingskinder anwenden?
MÖGLICHE INHALTE
Inklusive Pädagogik
- Methoden aus der Kunsttherapie und der Bewegungspädagogik (Bildungsbereiche, die für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung besonders geeignet sind)
- Elemente einer Pädagogik der Vielfalt
Identitätsentwicklung von Kindern
- Bedeutung inklusiver Pädagogik für die Identitätsentwicklung der Kinder: Wie Kinder zu Persönlichkeiten werden
Vorurteile und Stereotype
- Entwicklung von Vorurteilen, Stereotypen, negativen Haltungen und Ängsten bei Kindern
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita im Hinblick auf Kinder mit Fluchterfahrung
Wir sind qualifiziert!
INFOBOARD
Kontakt
Sie haben Interesse an einem unserer Angebote? Rufen Sie uns an (+49 40 22637582) oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Anmeldung
Sie möchten sich für eines unserer Angebote anmelden? Hier können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.
Teilnehmerstimmen
Das sagen unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen
(mehr)
(Teil-) Finanzierung
Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.