Sie kennen die Situation: Luca sitzt in der Garderobe und verweigert sich der Anziehsituation. Immer wieder sagt er „selber“ und dreht sich weg. Er versucht wiederholt, den Druckknopf seiner Jacke zu schließen, irgendwann packt ihn der Frust, was er lautstark zum Ausdruck bringt.
Erwachsene Bezugspersonen von Kindern in der Autonomiephase (auch „Trotzalter“ genannt) werden je nach Kind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen sie möglicherweise hilflos sind, überfordert oder einfach nicht verstehen, was in dem Kind gerade vor sich geht.
Dieses Streben nach Autonomie als einen wichtigen Meilenstein der Entwicklung von jungen Kindern zu sehen, zu verstehen, was der entwicklungspsychologische Hintergrund ist und welche Begleitung von Kinder in dieser Lebenszeit am besten brauchen, soll Inhalt dieses online-Workshops sein.
Inhalte und Lernziele
- Unterscheidung Konflikte
- Konstruktive und destruktive Aggression
- Gewalt
- Entwicklungspsychologische Hintergründe der Autonomiephase
- Was für Erwachsene brauchen Kinder in dieser Entwicklungsphase?
- Was tun im konkreten „Zornfall“?
- Responsive Konfliktassistenz