Für alle Kinder gilt: Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf das Gesamtbefinden und die Entwicklungs– und Bildungschancen des Kindes aus. Dennoch stellt das Schlafengehen im beruflichen Alltag eine Zeit dar, die häufig mit Stress, Hektik und Unsicherheit verbunden ist. Wie sieht eine fachlich gute und entspannt verlaufende Schlafbegleitung aus? Wie viel Schlaf braucht ein Kind? Benötigen alle Kinder eine Mittagsschlaf? Und dürfen/sollen schon junge Kinder geweckt werden? Es ist für Pädagog*innen in Krippen besonders wichtig, ein umfassendes Wissen über den Kinderschlaf zu entwickeln, auf dessen Basis sie sowohl das Schlafsetting in der Praxis gestalten als auch erfolgreiche Elternberatungen zu diesem Thema führen können.
Neben einem theoretischen Input durch die Referentin, haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen über ihre Praxis auszutauschen. Filmszenen aus Kitas ergänzen das Online-Seminar.
Inhalte und Lernziele
- Landestypische Schlaferziehung und Vorstellungen
- Warum schlafen Kinder anders?
- Grundannahmen zum Mittagsschlaf
- Funktion von Schlaf, Schlafzyklen, Schlafarchitektur, Lernen im Schlaf
- Wie viel Schlaf braucht ein Kind?
- Ausdruckszeichen von Müdigkeit
- Ruhesignale
- Personengesteuerte und selbstgesteuerte Einschlafstrategien
- Eule oder Lerche
- Übergangsgestaltung zum Mittagsschlaf
- Pädagogisch gestaltete Ruhezeit, statt Mittagsschlaf, wie kann das aussehen?