
Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
2 Online-Reflexionen
1.349,00 € (zzgl. MwSt)
Die institutionelle Betreuung von Kindern bis drei Jahren ist mittlerweile nicht mehr aus der Kita-Landschaft wegzudenken. Neben der Quantität geht es jedoch vor allem darum, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu verbessern und zu sichern. Die Arbeit kann Kita-Fachkräfte vor eine besondere Herausforderungen stellen. Denn alles was die Kleinen in dieser frühen Zeit erfahren, bewältigen und sich erarbeiten, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung.
Bilde dich mit dieser Qualifizierung zur Fachkraft aus.

So erhältst Du Dein Zertifikat
Modul 1
Eigene Zugänge finden
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
- Rollenverständnis, biografische Selbstreflexion, persönliche Ziele und Perspektiven
- Geschichte und Perspektive der öffentlichen Kleinstkindbetreuung
- Reflexion der eigenen Haltung: Einstellung zur frühen institutionellen Betreuung
- Bild vom Kind im Wandel der Zeit
- Responsivität und Feinfühligkeit: zentrale Aufgaben der Fachkraft in der Arbeit mit Kindern bis 3
- Bindungstheorie: Bindung als Voraussetzung für Bildung
- Eingewöhnungs-Modelle und kultursensible Eingewöhnung
- Bildung und Lernen: Bildungsprozesse begleiten
Modul 2
Die Entwicklung der Kinder verstehen und begleiten, den Alltag gestalten
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
- Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder 0 – 3 (Meilensteine der Entwicklung)
- Schwerpunkt bei Bedarf: Autonomiephase, Beißverhalten
- Beziehungsorientierte Pflege (basierend auf Emmi Piklers pädag. Ansätze)
- Schlüsselsituationen im Krippenalltag (Schlafen, Essen, Garderobe…)
- Mikrotransitionen / kleine Übergänge im Krippenalltag gestalten
- Die Bedeutung des freien Spiels vs. Projekte und Angebote für Kinder bis Drei – wenn ja: was und wie viel?
Modul 3
Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung / Raumgestaltung und Material / Praxistransfer und Rückblick auf den eigenen Lernweg
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
- Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung
- Raumgestaltung: welche Räume brauchen Kinder bis Drei, welches Material, was sind lernanregende Materialien, Lernwerkstatt in Selbsterfahrung
- Rückblick: Reflexion der Entwicklungsschritte, Feedback, eigener Lernweg während der Weiterbildung
- eigenes Praxisbeispiel: Präsentation des eigenen Praxisthemas
- Überreichung des Zertifikats
1.349,00 € (zzgl. MwSt)
ausgebucht!
Deine Referentin - Helia Schneider


2 Online-Reflexionen
1.349,00 € (zzgl. MwSt)
Überblick
Die institutionelle Betreuung von Kindern bis drei Jahren ist mittlerweile nicht mehr aus der Kita-Landschaft wegzudenken. Neben der Quantität geht es jedoch vor allem darum, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu verbessern und zu sichern. Die Arbeit kann Kita-Fachkräfte vor eine besondere Herausforderungen stellen. Denn alles was die Kleinen in dieser frühen Zeit erfahren, bewältigen und sich erarbeiten, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung.
Bilde dich mit dieser Qualifizierung zur Fachkraft aus.

So erhältst Du Dein Zertifikat
Die Wichtigkeit des Anfangs in der Kita oder "Wie kann der Start gelingen?"
- Rollenverständnis, biografische Selbstreflexion, persönliche Ziele und Perspektiven
- Geschichte und Perspektive der öffentlichen Kleinstkindbetreuung
- Reflexion der eigenen Haltung: Einstellung zur frühen institutionellen Betreuung
- Bild vom Kind im Wandel der Zeit
- Responsivität und Feinfühligkeit: zentrale Aufgaben der Fachkraft in der Arbeit mit Kindern bis 3
- Bindungstheorie: Bindung als Voraussetzung für Bildung
- Eingewöhnungs-Modelle und kultursensible Eingewöhnung
- Bildung und Lernen: Bildungsprozesse begleiten
Von entwicklungspsychologischen Grundlagen bis zu Schlüsselsituationen im Kita-Alltag wie Schlafen, Essen, Garderobe...
- Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder 0 – 3 (Meilensteine der Entwicklung)
- Schwerpunkt bei Bedarf: Autonomiephase, Beißverhalten
- Beziehungsorientierte Pflege (basierend auf Emmi Piklers pädag. Ansätze)
- Schlüsselsituationen im Krippenalltag (Schlafen, Essen, Garderobe…)
- Mikrotransitionen / kleine Übergänge im Krippenalltag gestalten
- Die Bedeutung des freien Spiels vs. Projekte und Angebote für Kinder bis Drei – wenn ja: was und wie viel?
Euer Transfer in den Krippen-Alltag
- Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung
- Raumgestaltung: welche Räume brauchen Kinder bis Drei, welches Material, was sind lernanregende Materialien, Lernwerkstatt in Selbsterfahrung
- Rückblick: Reflexion der Entwicklungsschritte, Feedback, eigener Lernweg während der Weiterbildung
- eigenes Praxisbeispiel: Präsentation des eigenen Praxisthemas
- Überreichung des Zertifikats
1.349,00 € (zzgl. MwSt)
ausgebucht!
Helia Schneider

Seminare für Kurzentschlossene



