
Nachqualifizierung für Quereinsteiger 2024 Frühjahr/Sommer
Ob Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Therapeuten oder Personen mit einem Fachhochschul- oder Universitätsabschluss: Nach der Hamburger Positivliste gelten diese Berufszweige als “erweiterter Personenkreis”, der in Kitas tätig werden darf. Erforderlich hierfür ist eine Nachqualifizierung in Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von insgesamt mind. 160 Stunden oder eine einschlägige Tätigkeit im Umfang von mind. 1000 Stunden innerhalb der letzten fünf Jahre vor Beginn des Einsatzes in einer Kita oder der GBS.
Die Nachqualifizierung umfasst 80 Stunden der erforderlichen 160 Stunden. Die Module “Pädagogik der Kindheit” und “Entwicklungspsychologie” sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder einer Berufsausbildungen, die im Rahmen ihrer Beschäftigung nach den Richtlinien zum Einsatz von Erzieherpersonal in Kitas und der ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen („Positivliste“) eine 160 stündige Nachqualifizierung benötigen.
TEILNAHMEBEDINGUNG
Für Quereinsteiger mit Deutsch als Zweitsprache empfehlen wir mindestens Sprachkenntnisse auf Niveau B2

Dein zertifizierter Einstieg in die Kita
ERFOLGREICHE TEILNAHME AN DER NACHQUALIFIZIERUNG FÜR QUEREINSTEIGER
Und was ist mit den anderen 80 Stunden?
Am Ende dieser Seite findest Du weitere Seminare und Workshops, die Du belegen kannst und die angerechnet werden. Hier kannst Du Sie nach Interesse und persönlichen Schwerpunkten Deine Auswahl setzen.
Modul 1
Entwicklungspsychologie: Die Entwicklung von Kindern 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
- Entwicklungsprozesse und -aufgaben als Bezugspunkte der Bildungsarbeit
- Entwicklungstheorien und deren praktische Bedeutungen (Havighurst, Piaget, Erikson)
- Körperliche, motorische, emotionale, psychosexuelle und soziale Entwicklung
- Spielentwicklung
- Bedürfnisse von Kindern
- Beziehungsorientierte Pflege- und Betreuungsmaßnahmen (0 – 3 Jahre)
- Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell
Modul 2
Pädagogik der Kindheit: Pädagogische Grundlagen 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
- Pädagogische Grundhaltung in der Beziehungsgestaltung und Entwicklungsbegleitung
- Ressourcenorientierte Grundhaltung
- Bildungsverständnis
- Hamburger Bildungsempfehlungen
- Lerntheorien und deren praktische Anwendung
- Ko – Konstruktivismus
Situationsansatz
Modul 3
Entwicklungspsychologie: Das Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen
Pädagogik der Kindheit: Prävention und Reaktion im Kinderschutz 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Beobachtungsverfahren:
- Beobachtungsverfahren zur Entwicklung einer kindzentrierten Perspektive
- Kontrolle von Lernfortschritten im Rahmen klar definierter Altersnormen und Lernziele
- Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungsstörungen
Dokumentation und Datenschutz
Grundlagen des Kinderschutzes in der Institution Kita
Erkennen von und Handeln bei Kindeswohlgefährdung
Psychosexuelle Entwicklung von Kindern
Übergriffige Kinder
Modul 4
Pädagogik der Kindheit: Planung und Durchführung von Bildungsangeboten 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
– Grundlagen der Entwicklung
– Wahrnehmung und Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns
– Planung und Durchführung von Bildungsangeboten mit den Schwerpunkten:
- Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Körper – Bewegung – Gesundheit
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Ästhetische Bildung
- Sprache und Sprechen
Modul 5
Transfermodul: Entwicklungspsychologie 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Modul 6
Transfermodul: Pädagogik der Kindheit 2024_1
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
An beiden Transfertagen werden wir uns über unsere Transferarbeiten austauschen sowie offene Fragen klären.
Dein Referent - Stefan Lohse


Überblick
Ob Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Therapeuten oder Personen mit einem Fachhochschul- oder Universitätsabschluss: Nach der Hamburger Positivliste gelten diese Berufszweige als “erweiterter Personenkreis”, der in Kitas tätig werden darf. Erforderlich hierfür ist eine Nachqualifizierung in Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von insgesamt mind. 160 Stunden oder eine einschlägige Tätigkeit im Umfang von mind. 1000 Stunden innerhalb der letzten fünf Jahre vor Beginn des Einsatzes in einer Kita oder der GBS.
Die Nachqualifizierung umfasst 80 Stunden der erforderlichen 160 Stunden. Die Module “Pädagogik der Kindheit” und “Entwicklungspsychologie” sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder einer Berufsausbildungen, die im Rahmen ihrer Beschäftigung nach den Richtlinien zum Einsatz von Erzieherpersonal in Kitas und der ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen („Positivliste“) eine 160 stündige Nachqualifizierung benötigen.
TEILNAHMEBEDINGUNG
Für Quereinsteiger mit Deutsch als Zweitsprache empfehlen wir mindestens Sprachkenntnisse auf Niveau B2

Dein zertifizierter Einstieg in die Kita
ERFOLGREICHE TEILNAHME AN DER NACHQUALIFIZIERUNG FÜR QUEREINSTEIGER
Und was ist mit den anderen 80 Stunden?
Am Ende dieser Seite findest Du weitere Seminare und Workshops, die Du belegen kannst und die angerechnet werden. Hier kannst Du Sie nach Interesse und persönlichen Schwerpunkten Deine Auswahl setzen.
- Entwicklungsprozesse und -aufgaben als Bezugspunkte der Bildungsarbeit
- Entwicklungstheorien und deren praktische Bedeutungen (Havighurst, Piaget, Erikson)
- Körperliche, motorische, emotionale, psychosexuelle und soziale Entwicklung
- Spielentwicklung
- Bedürfnisse von Kindern
- Beziehungsorientierte Pflege- und Betreuungsmaßnahmen (0 – 3 Jahre)
- Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell
- Pädagogische Grundhaltung in der Beziehungsgestaltung und Entwicklungsbegleitung
- Ressourcenorientierte Grundhaltung
- Bildungsverständnis
- Hamburger Bildungsempfehlungen
- Lerntheorien und deren praktische Anwendung
- Ko – Konstruktivismus
Situationsansatz
Pädagogik der Kindheit: Prävention und Reaktion im Kinderschutz 2024_1
Beobachtungsverfahren:
- Beobachtungsverfahren zur Entwicklung einer kindzentrierten Perspektive
- Kontrolle von Lernfortschritten im Rahmen klar definierter Altersnormen und Lernziele
- Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungsstörungen
Dokumentation und Datenschutz
Grundlagen des Kinderschutzes in der Institution Kita
Erkennen von und Handeln bei Kindeswohlgefährdung
Psychosexuelle Entwicklung von Kindern
Übergriffige Kinder
– Grundlagen der Entwicklung
– Wahrnehmung und Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns
– Planung und Durchführung von Bildungsangeboten mit den Schwerpunkten:
- Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Körper – Bewegung – Gesundheit
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Ästhetische Bildung
- Sprache und Sprechen
An beiden Transfertagen werden wir uns über unsere Transferarbeiten austauschen sowie offene Fragen klären.
An beiden Transfertagen werden wir uns über unsere Transferarbeiten austauschen sowie offene Fragen klären.
Stefan Lohse

Seminare für Kurzentschlossene


