
Fachqualifizierung zur Kita-Leitung 2024 – 2025
Ganz gleich, ob Dir die Rolle als Leitungskraft noch neu ist oder Du schon seit mehreren Jahren in dieser Position tätig sind: Angesichts der wachsenden Erwartungen und Anforderungen an die Funktion von Kitas können immer wieder Unsicherheiten entstehen.
Mit der Fachqualifizierung bei Kita Seminare Hamburg baust Du Deine Kompetenzen als Kita-Leitung nachhaltig aus. Du lernst, Deine persönlichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, Deine Stärken auszubauen und Deine Schwächen charmant im Arbeitsalltag einzusetzen.
Du wirst Dich Deiner eigenen Führungsrolle klar und findest Deinen persönlichen Stil, um Deine Mitarbeiter*innen wirksam zu führen und von ihnen als Führungskraft wahrgenommen und akzeptiert zu werden.
Erhalte mehr Handlungssicherheit sowie mehr Fach- und Führungskompetenz durch die Fachqualifizierung zur Kita-Leitung bei Kita-Seminare-Hamburg.

So erhältst Du Dein Zertifikat
ZERTIFIKAT: FACHQUALIFIZIERUNG ZUR KITA-LEITUNG
Zwischen den einzelnen Modulen erhalten die Teilnehmenden kleine und größere Transferaufgaben für die eigene Reflexion oder den direkten Transfer in den Kita-Alltag: Damit auf dem Weg von der Theorie in die Praxis nichts verloren geht.
Modul 1
Auf dem Weg zur professionellen Kita-Leitung '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Ziel dieses ersten Moduls ist es, die Teilnehmer*innen dazu zu befähigen, sich in Ihrem Führungsverhalten zu reflektieren und Ihren ganz persönlichen Führungs-Stil zu entwickeln. Du analysierst die Anforderungen und Erwartungen an Deine Rolle als Leitung und lernst Methoden der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagement kennen, die Dir dabei helfen, eigene Strukturen zu etablieren.
- Die Rolle der Führungskraft: Anforderungen und Erwartungen an Kita-Leitungen
- Die „ideale Kita-Leitung“: Schlüsselqualifikationen
- Entwicklung eines persönlichen Führungs-Stils
- Die Bedeutung von Authentizität, Verbindlichkeit und Wertschätzung
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Eigene Strukturen etablieren, Störfaktoren erkennen und Zeit sinnvoll planen.
Modul 2
Kommunikations- und Konfliktkultur '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
In diesem Modul erlernst Du, als Grundlage für eine auf allen Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit, eine professionelle Gesprächsführung. Erfahre, wie Du in Deiner Einrichtung nachhaltig eine wertschätzende Kommunikationskutur und eine offene Fehlerkultur etablieren kannst und lerne, wie Du auch in schwierigen Situationen kompetent und sicher auftreten.
- Auf- und Ausbau eigener Kommunikationskompetenzen
- Critical Learning Community
- Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiter- und Elterngesprächen
- Moderation von schwierigen Situationen / Konfliktmoderation
- Konfliktmanagement
Modul 3
Mitarbeiterführung '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Sie lernen in diesem Seminar, welche Dynamiken in Teams entstehen können und wie sie die Aufgabe der Mitarbeiterführung und -leitung professionell bewältigen können.
Ziel dieses Moduls ist es, Dir auf der einen Seite mehr Wissen über die Entwicklung von Teams zu vermitteln und auf der anderen Seite mehr Kompetenzen in der Leitung, Anleitung und Delegation von Mitarbeiter*innen.
- Teamentwicklung als Aufgabe der Leitung
- Führungsmodelle, Instrumente und Stile in der Führungstätigkeit anwenden können
- Personalentwicklung und die Neue Arbeitswelt 4.0
- Qualität in der MA-Führung
- Qualitätsdimensionen
- MA-Motivation
- Möglichkeiten der Mitentscheidung
Modul 4
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Der kontinuierliche Prozess ermöglicht es den Kitas, den dynamischen Wandel von Qualität mitzugehen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Arbeit in der Kita auch den aktuellen Qualitätsanforderungen genügt und wenn nicht, entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
In diesem Seminar lernst Du u.a. die Grundsätze des Qualitätsmanagements und erfährst unterschiedliche Ansätze, wie die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern aus der Frühpädagogik eure pädagogische Arbeit bereichern kann.
- Interne Evaluation
- Kita im Wandel. VUKA und VOPA
- Öffnung und Vernetzung im Sozialraum
- Kooperation mit den relevanten Akteuren im Bereich der Frühkindlichen Bildung
- (Weiter-)Entwicklung der Einrichtungsidentität und –kultur
- Konzeptionsentwicklung
Modul 5
Kita-Recht '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
• Wer haftet bei einem Unfall im Kindergarten?
• Darf ich einem Vater seine Tochter übergeben, wenn ich weiß, dass die Mutter das Sorgerecht hat?
• Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Wann beginnt diese und wann endet diese?
Ziel des Seminares ist es, DIch sicher zu machen in allen Belangen der Kita-Rechte und Pflichten. Darüber hinaus erhälttst Du Antworten auf Deine ganz individuellen, kita-internen Herausforderungen und Fragen.
- wissen Sie, wen Sie in welcher Situation als Aufsichtsperson einsetzen dürfen, wann Ihre Aufsicht beginnt und endet,
- können Sie Zeugnisse für Ihre Mitarbeiter wahr und wohlwollend zugleich verfassen,
- können Sie die Begriffe Verkehrssicherungs-, Informations- und Organisationspflicht einordnen,
- ist das Thema Datenschutz für Sie abgehakt,
- meistern Sie brenzlige Situationen mit familienrechtlichem Bezug (Stichwort: Trennungssituation)
- können Sie diskriminierungsfrei eine Stellenanzeige erstellen,
- haben Sie praxisnahes Basiswissen zur Hand, wenn es um die Krankmeldung Ihrer Mitarbeiter, um die Erteilung von Urlaub, um Grundfragen zum Mutterschutz und Elternzeit geht
Daneben ist ausreichend Zeit für Fragen aus dem Kita-Alltag.
Modul 6
Kinderschutz als Leitungsaufgabe '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Dieses Modul gibt einen ersten generellen Überblick über ihre Rolle im Kinderschutz ermöglichen, um ggf. rechtzeitig und informiert sowie sinnvoll für das Kindeswohl eintreten zu können.
- Definition Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Reale vs. Gefühlte Bedrohungslage
- Einschätzungshilfen für eine vermutete Kindeswohlgefährdung
- Verfahrensabläufe in einem §8a-Verfahren
- Die Rolle der Leitung bzw. der Kita zur Wahrung des Kindeswohls
- Eigene Haltung zum Kindeswohl reflektieren
- Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten und Institutionen im Kinderschutzfall
- Gelebte Kinderschutzkonzepte als Grundbedingung für einen institutionellen Kinderschutz
- Herausforderung „Übergriffige Kinder“
Modul 7
Transfermodul Fachqualifizierung zur Kita-Leitung '24-'25
DAS MODUL IM ÜBERBLICK
Deine Referentin - Lisa Lieb

Dein Referent - Sebastian Lieb

Dein Referent - Lars Ihlenfeld


Überblick
Ganz gleich, ob Dir die Rolle als Leitungskraft noch neu ist oder Du schon seit mehreren Jahren in dieser Position tätig sind: Angesichts der wachsenden Erwartungen und Anforderungen an die Funktion von Kitas können immer wieder Unsicherheiten entstehen.
Mit der Fachqualifizierung bei Kita Seminare Hamburg baust Du Deine Kompetenzen als Kita-Leitung nachhaltig aus. Du lernst, Deine persönlichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, Deine Stärken auszubauen und Deine Schwächen charmant im Arbeitsalltag einzusetzen.
Du wirst Dich Deiner eigenen Führungsrolle klar und findest Deinen persönlichen Stil, um Deine Mitarbeiter*innen wirksam zu führen und von ihnen als Führungskraft wahrgenommen und akzeptiert zu werden.
Erhalte mehr Handlungssicherheit sowie mehr Fach- und Führungskompetenz durch die Fachqualifizierung zur Kita-Leitung bei Kita-Seminare-Hamburg.

So erhältst Du Dein Zertifikat
ZERTIFIKAT: FACHQUALIFIZIERUNG ZUR KITA-LEITUNG
Zwischen den einzelnen Modulen erhalten die Teilnehmenden kleine und größere Transferaufgaben für die eigene Reflexion oder den direkten Transfer in den Kita-Alltag: Damit auf dem Weg von der Theorie in die Praxis nichts verloren geht.
Als Kita-Leitung stehst Du mitten im Spannungsfeld zwischen den hohen gesellschaftlichen Erwartungen, den Mitarbeiterinteressen und Deinen eigenen Ansprüchen. Sich in diesem komplexen Spannungsfeld sicher zu bewegen, ist eine Aufgabe, auf die viele Leitungskräfte nicht ausreichend vorbereitet wurden.
Ziel dieses ersten Moduls ist es, die Teilnehmer*innen dazu zu befähigen, sich in Ihrem Führungsverhalten zu reflektieren und Ihren ganz persönlichen Führungs-Stil zu entwickeln. Du analysierst die Anforderungen und Erwartungen an Deine Rolle als Leitung und lernst Methoden der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagement kennen, die Dir dabei helfen, eigene Strukturen zu etablieren.
- Die Rolle der Führungskraft: Anforderungen und Erwartungen an Kita-Leitungen
- Die „ideale Kita-Leitung“: Schlüsselqualifikationen
- Entwicklung eines persönlichen Führungs-Stils
- Die Bedeutung von Authentizität, Verbindlichkeit und Wertschätzung
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Eigene Strukturen etablieren, Störfaktoren erkennen und Zeit sinnvoll planen.
Als Kita-Leitung sind Deine Kompetenzen im Bereich Kommunikation ständig gefragt: Ob in Mitarbeiter- und Elterngesprächen, bei der Leitung von Dienstbesprechungen, der Moderation von Konfliktsituationen, u.a. .
In diesem Modul erlernst Du, als Grundlage für eine auf allen Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit, eine professionelle Gesprächsführung. Erfahre, wie Du in Deiner Einrichtung nachhaltig eine wertschätzende Kommunikationskutur und eine offene Fehlerkultur etablieren kannst und lerne, wie Du auch in schwierigen Situationen kompetent und sicher auftreten.
- Auf- und Ausbau eigener Kommunikationskompetenzen
- Critical Learning Community
- Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiter- und Elterngesprächen
- Moderation von schwierigen Situationen / Konfliktmoderation
- Konfliktmanagement
Mit dem Betriebsklima und der Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter steht und fällt die Qualität der Kita. Ein gutes Arbeitsklima sorgt für motivierte Mitarbeiter und erhöht das Engagement und die Zufriedenheit im Kita-Team.
Sie lernen in diesem Seminar, welche Dynamiken in Teams entstehen können und wie sie die Aufgabe der Mitarbeiterführung und -leitung professionell bewältigen können.
Ziel dieses Moduls ist es, Dir auf der einen Seite mehr Wissen über die Entwicklung von Teams zu vermitteln und auf der anderen Seite mehr Kompetenzen in der Leitung, Anleitung und Delegation von Mitarbeiter*innen.
- Teamentwicklung als Aufgabe der Leitung
- Führungsmodelle, Instrumente und Stile in der Führungstätigkeit anwenden können
- Personalentwicklung und die Neue Arbeitswelt 4.0
- Qualität in der MA-Führung
- Qualitätsdimensionen
- MA-Motivation
- Möglichkeiten der Mitentscheidung
Gemäß den Worten von Richard Schmitz (*1937) „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ ist Qualitätsentwicklung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess zu verstehen.
Der kontinuierliche Prozess ermöglicht es den Kitas, den dynamischen Wandel von Qualität mitzugehen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Arbeit in der Kita auch den aktuellen Qualitätsanforderungen genügt und wenn nicht, entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
In diesem Seminar lernst Du u.a. die Grundsätze des Qualitätsmanagements und erfährst unterschiedliche Ansätze, wie die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern aus der Frühpädagogik eure pädagogische Arbeit bereichern kann.
- Interne Evaluation
- Kita im Wandel. VUKA und VOPA
- Öffnung und Vernetzung im Sozialraum
- Kooperation mit den relevanten Akteuren im Bereich der Frühkindlichen Bildung
- (Weiter-)Entwicklung der Einrichtungsidentität und –kultur
- Konzeptionsentwicklung
Im Kita-Alltag sehen sich Leitungs-Kräfte aber auch Mitarbeiter/innen immer wieder vor Herausforderungen gestellt und mit Fragen konfrontiert, die sie nicht mit Sicherheit beantworten können. Beispielsweise:
• Wer haftet bei einem Unfall im Kindergarten?
• Darf ich einem Vater seine Tochter übergeben, wenn ich weiß, dass die Mutter das Sorgerecht hat?
• Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Wann beginnt diese und wann endet diese?
Ziel des Seminares ist es, DIch sicher zu machen in allen Belangen der Kita-Rechte und Pflichten. Darüber hinaus erhälttst Du Antworten auf Deine ganz individuellen, kita-internen Herausforderungen und Fragen.
- wissen Sie, wen Sie in welcher Situation als Aufsichtsperson einsetzen dürfen, wann Ihre Aufsicht beginnt und endet,
- können Sie Zeugnisse für Ihre Mitarbeiter wahr und wohlwollend zugleich verfassen,
- können Sie die Begriffe Verkehrssicherungs-, Informations- und Organisationspflicht einordnen,
- ist das Thema Datenschutz für Sie abgehakt,
- meistern Sie brenzlige Situationen mit familienrechtlichem Bezug (Stichwort: Trennungssituation)
- können Sie diskriminierungsfrei eine Stellenanzeige erstellen,
- haben Sie praxisnahes Basiswissen zur Hand, wenn es um die Krankmeldung Ihrer Mitarbeiter, um die Erteilung von Urlaub, um Grundfragen zum Mutterschutz und Elternzeit geht
Daneben ist ausreichend Zeit für Fragen aus dem Kita-Alltag.
Als Leitung einer Kindertagesstätte stehen neben anderen Aspekten, auch der Schutz des Kindeswohl im Fokus des eigenen Aufgabengebietes. Als Kindertagesstätte kommt man häufig als erste Einrichtung der (freien) Kinder- und Jugendhilfe in engen Kontakt mit den Eltern und deren Kindern und erhält nicht selten tiefe Einblicke in das Innenleben der Familie. In diesem Zusammenhang stellt sich aber auch immer wieder die Frage, welches Verhalten der Eltern dem Kindeswohl dient und welches ihm schadet? Was bedeutet der Begriff „Kindeswohl“ eigentlich und warum ist dieser so schwer zu fassen und was muss wann getan werden, um dem Schutzauftrag nach § 8a (SGB VIII) als Kindertagesstätte gerecht zu werden?
Dieses Modul gibt einen ersten generellen Überblick über ihre Rolle im Kinderschutz ermöglichen, um ggf. rechtzeitig und informiert sowie sinnvoll für das Kindeswohl eintreten zu können.
- Definition Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Reale vs. Gefühlte Bedrohungslage
- Einschätzungshilfen für eine vermutete Kindeswohlgefährdung
- Verfahrensabläufe in einem §8a-Verfahren
- Die Rolle der Leitung bzw. der Kita zur Wahrung des Kindeswohls
- Eigene Haltung zum Kindeswohl reflektieren
- Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten und Institutionen im Kinderschutzfall
- Gelebte Kinderschutzkonzepte als Grundbedingung für einen institutionellen Kinderschutz
- Herausforderung „Übergriffige Kinder“
Unter dem Motto: “Mein persönlicher Weg zur professionellen Kita-Leitung” präsentieren alle Teilnehmer am Abschlusstag eine bis mehrerer ihrer Transferleistungen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Schritte jeder einzelne bereits gegangen.
Lisa Lieb

Sebastian Lieb

Lars Ihlenfeld

Seminare für Kurzentschlossene


