
Kita- und Trägerberatung
Erstelle mit uns eigene Beratungs- und Fortbildungskonzepte
Individuelle Angebote für Träger
- Du möchtest Dein Konzept überarbeiten und in Deinen Einrichtungen vertiefen?
- Deine Mitarbeitenden sollen egal in welchem Haus die gleiche Grundhaltung etablieren?
- Du willst mehreren Mitarbeitenden die gleiche Fortbildung anbieten? Oder Deine Leitungen gemeinsame, interne Supervisionen ermöglichen?
Unter der Berücksichtigung landesspezifischer Vorgaben und Richtlinien finden wir ideale Lösungen für Deine Visionen.
Beispiele

Fortbildung zur*m Qualitätsbeauftragten
Fortbildung zur*m Qualitätsbeauftragten
Träger:
• 5 Einrichtung einer Gemeinde in Schleswig-Holstein
Angebot:
• 8 aufeinander aufbauende Studientage
• 3 zweistündige Webinare
• ½ Studientag in jeder Einrichtung
Ziele:
• Einrichtungen für den Weg ins Qualitätsmanagement zu rüsten und ihnen bei einem erfolgreichen Start zu helfen.
• Aufgaben eines/r Qualitäts-Beauftragten sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten offen zu legen.
• Qualitätsentwicklung als Gesamtaufgabe im Team wahrzunehmen.
• Überblick über die Qualitätsmanagement Systeme zu geben und Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, ob Sie ein externes QM-System nutzen oder aber ihr eigenes entwickeln möchten
• U.v.m.

Fortbildung zur stellvertretenden Leitung
Fortbildung zur stellvertretenden Leitung
Träger:
• Gemeinde in Schleswig-Holstein
Teilnehmer*innen:
• Stellvertretende Leitungen (und solche, die es werden wollen)
Angebot:
• 3 Seminartage: Modul 1: 1 Tag; Modul 2: 2 Tage
Ziele:
• Erstellung eines individuellen Anforderungsprofils
• Definition der Rolle der stellvertretenden Leitung, der Leitung und des Trägers
• Entwicklung von Sicherheit im Umgang mit Konflikten
• Kompetenzerweiterung im Bereich Kommunikation
• können Sie – ob mit der Leitung oder im Team – auf Augenhöhe Gespräche führen.
• Stärken des Rollenbildes der Stellvertretenden Leitung

Zertifikatsreihe: Lernort Kita professionalisieren. Ausbildung zum Praxisanleiter
Zertifikatsreihe: Lernort Kita professionalisieren. Ausbildung zum Praxisanleiter
Träger:
• AWO Bundesakademie
Angebot:
• 5 Module in einem Tagungshotel
• Jeweils 2 halbe und 2 ganze Studientage
• Individuelle Online-Begleitung der einzelnen Teilnehmer*innen
Ziele:
Die Kita wird mehr denn je zum Lernort, in dem Praxis reflektiert und weiterentwickelt wird, Lernprozesse gefördert werden und Feed-Backs und Beurteilungen gegeben werden. Diese Zertifikatsreihe nimmt die aktuellen Entwicklungen auf und unter-stützt Praxisanleitungen in ihrer komplexen Aufgabe.

Beratung, Teamfortbildungen und Supervision
Beratung, Teamfortbildungen und Supervision
Träger:
• bkids kindergarten gGmbH
Angebote (Auswahl):
• Begleitung bei der Entwicklung des Kinderschutzkonzeptes
• Diverse Teamfortbildungen u.a. zu Themen wie: Kinderschutz, Teamentwicklung, Konzept(weiter-)entwicklung, Partizipation und Beschwerdemanagement, Zusammenarbeit mit Eltern
• Beratung der Hausleitungen und der pädagogischen Leitung
• Bei Bedarf: Konfliktmoderation

Fortbildung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung
Fortbildung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung
Träger:
• Kommunaler Träger in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Angebot:
Insgesamt 80 Stunden, aufgeteilt in
• 4 zweitägige Module
• Begleitet durch jeweils ein Reflexions-Webinar im Anschluss
• 1 Transfermodul
Ziele:
• Die Bedeutung von Sprache in der kindlichen Entwicklung
• Sprachlehrstrategien
• Kompetenzorientierte Haltung der pädagogischen Fachkraft
• Alltagsintegrierte Sprachbildung konkret
• Sprachbildung– und Förderung alltagsintegriert bedeutet konkret ein Definitionsversuch
• Eigene Rolle als Sprachvorbild, Sprache und Bildung im pädagogischen Alltag
• Sprach– und Sprechanlässe schaffen, Gezielte Angebote zur Sprachbildung mit Kindern

langfristige Begleitung in verschiedenen Themen
langfristige Begleitung in verschiedenen Themen
Trägerin:
• Anneke Vogel: KiTa & Kinderkrippe Nesthäkchen
Angebote (Auswahl):
• Begleitung des Leitungsteams: Qualitätsentwicklung und -sicherung
• Diverse Teamfortbildungen u.a. zu Themen wie: Sexualpädagogik, Konzeptentwicklung und Changemanagement, Portfolioarbeit in der Krippe
• Supervision und Konfliktmoderation
Eure Vorteile
-
alle unsere Formate lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren
-
Individuelle Schwerpunkte können gesetzt werden
-
Hohe Nachhaltigkeit durch das Einbeziehen aller relevanten Instanzen: vom frühpädagogischen Fachpersonal über die Kita-Leitung bis zum Träger.
-
Kurz-, mittel und langfristige Begleitung – je nach Bedarf und Ressourcen
-
Alles aus einer Hand
Individuelle Angebote für Kita
- Ihr wollt als Team am Konzept arbeiten und dabei unterstützt werden?
- Ihr möchtet gern gemeinsam mit einer neutralen Person Fälle besprechen, Strukturen betrachten oder regelmäßig einen Input zu ausgewählten Themen bekommen?
Wir erarbeiten gemeinsam ein Beratungs- und Begleitungsangebot für Eure Kita.
Beispiele

Euer Thema
Euer Thema
Ihr habt ein eigenes Anliegen und findet es hier nicht wieder? Kein Problem. Wir machen (fast) alles möglich. Sprecht uns gerne an und wir entwickeln gerne gemeinsam mit unserem Referent*innen-Team ein passendes Angebot für Eure Kita.

Kinderschutz
Kinderschutz
Wir unterstützen Euch bei der Konzeptentwicklung, führen Studientage mit dem ganzen Team durch, reflektieren gemeinsam mit der Kita-Leitung deren/dessen spezifische Verantwortung in Bezug auf Kinderschutz und begleiten im Rahmen von Elternabenden.

Kita im Wandel
Kita im Wandel
Ihr baut an/um, seid in der Neugründung, es steht Personalwechsel an, die Öffnungszeiten werden erweitert, u.s.w.
Wir helfen Euch dabei, alle Beteiligten im Rahmen der Veränderungen im Blick zu behalten, mögliche Stolperfallen nicht zu übersehen und alle im Prozess mitzunehmen.

Konzeptentwicklung
Konzeptentwicklung
Euer Konzept ist etwas in die Jahre gekommen? Wir unterstützen Euch dabei, gemeinsam Eure Konzeption so zu be- und überarbeiten, dass es (wieder) zu Euch passt.

Zwischen den eigenen Ansprüchen, Erwartungen und der Realität
Zwischen den eigenen Ansprüchen, Erwartungen und der Realität
„Ja das schaffen wir (irgendwie auch noch)“ war Eure Devise in den letzten Jahren und jetzt merkt ihr, dass ein bisschen weniger auch nicht schlecht wäre. Aber welches „weniger“ und wie viel davon?
Wir unterstützen euch im Prozess, den Kita-Alltag „aufzuräumen“ um so am Ende wieder mehr Zeit für die Pädagogik und die Arbeit mit den Kindern zu haben.

Qualitätsentwicklung- und Sicherung
Qualitätsentwicklung- und Sicherung
„Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört, gut zu sein.“ Zit. Philip Rosenthal
Wir begleiten Euch bei dem Prozess, Euch gemeinsam als Team mit eurer Arbeit auseinander zu setzen, Qualitätskriterien festzulegen, Schätze zu entdecken, Baustellen aufzudecken und Handlungspläne zu entwickeln.

Kita- und Trägerberatung
Erstelle mit uns eigene Beratungs- und Fortbildungskonzepte
Individuelle Angebote für Träger
- Du möchtest Dein Konzept überarbeiten und in Deinen Einrichtungen vertiefen?
- Deine Mitarbeitenden sollen egal in welchem Haus die gleiche Grundhaltung etablieren?
- Du willst mehreren Mitarbeitenden die gleiche Fortbildung anbieten? Oder Deine Leitungen gemeinsame, interne Supervisionen ermöglichen?
Unter der Berücksichtigung landesspezifischer Vorgaben und Richtlinien finden wir ideale Lösungen für Deine Visionen.
Beispiele
Fortbildung zur*m Qualitätsbeauftragten

Träger:
• 5 Einrichtung einer Gemeinde in Schleswig-Holstein
Angebot:
• 8 aufeinander aufbauende Studientage
• 3 zweistündige Webinare
• ½ Studientag in jeder Einrichtung
Ziele:
• Einrichtungen für den Weg ins Qualitätsmanagement zu rüsten und ihnen bei einem erfolgreichen Start zu helfen.
• Aufgaben eines/r Qualitäts-Beauftragten sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten offen zu legen.
• Qualitätsentwicklung als Gesamtaufgabe im Team wahrzunehmen.
• Überblick über die Qualitätsmanagement Systeme zu geben und Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, ob Sie ein externes QM-System nutzen oder aber ihr eigenes entwickeln möchten
• U.v.m.
Fortbildung zur stellvertretenden Leitung

Träger:
• Gemeinde in Schleswig-Holstein
Teilnehmer*innen:
• Stellvertretende Leitungen (und solche, die es werden wollen)
Angebot:
• 3 Seminartage: Modul 1: 1 Tag; Modul 2: 2 Tage
Ziele:
• Erstellung eines individuellen Anforderungsprofils
• Definition der Rolle der stellvertretenden Leitung, der Leitung und des Trägers
• Entwicklung von Sicherheit im Umgang mit Konflikten
• Kompetenzerweiterung im Bereich Kommunikation
• können Sie – ob mit der Leitung oder im Team – auf Augenhöhe Gespräche führen.
• Stärken des Rollenbildes der Stellvertretenden Leitung
Zertifikatsreihe: Lernort Kita professionalisieren. Ausbildung zum Praxisanleiter

Träger:
• AWO Bundesakademie
Angebot:
• 5 Module in einem Tagungshotel
• Jeweils 2 halbe und 2 ganze Studientage
• Individuelle Online-Begleitung der einzelnen Teilnehmer*innen
Ziele:
Die Kita wird mehr denn je zum Lernort, in dem Praxis reflektiert und weiterentwickelt wird, Lernprozesse gefördert werden und Feed-Backs und Beurteilungen gegeben werden. Diese Zertifikatsreihe nimmt die aktuellen Entwicklungen auf und unter-stützt Praxisanleitungen in ihrer komplexen Aufgabe.
Beratung, Teamfortbildungen und Supervision

Träger:
• bkids kindergarten gGmbH
Angebote (Auswahl):
• Begleitung bei der Entwicklung des Kinderschutzkonzeptes
• Diverse Teamfortbildungen u.a. zu Themen wie: Kinderschutz, Teamentwicklung, Konzept(weiter-)entwicklung, Partizipation und Beschwerdemanagement, Zusammenarbeit mit Eltern
• Beratung der Hausleitungen und der pädagogischen Leitung
• Bei Bedarf: Konfliktmoderation
Fortbildung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung

Träger:
• Kommunaler Träger in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Angebot:
Insgesamt 80 Stunden, aufgeteilt in
• 4 zweitägige Module
• Begleitet durch jeweils ein Reflexions-Webinar im Anschluss
• 1 Transfermodul
Ziele:
• Die Bedeutung von Sprache in der kindlichen Entwicklung
• Sprachlehrstrategien
• Kompetenzorientierte Haltung der pädagogischen Fachkraft
• Alltagsintegrierte Sprachbildung konkret
• Sprachbildung– und Förderung alltagsintegriert bedeutet konkret ein Definitionsversuch
• Eigene Rolle als Sprachvorbild, Sprache und Bildung im pädagogischen Alltag
• Sprach– und Sprechanlässe schaffen, Gezielte Angebote zur Sprachbildung mit Kindern
langfristige Begleitung in verschiedenen Themen

Trägerin:
• Anneke Vogel: KiTa & Kinderkrippe Nesthäkchen
Angebote (Auswahl):
• Begleitung des Leitungsteams: Qualitätsentwicklung und -sicherung
• Diverse Teamfortbildungen u.a. zu Themen wie: Sexualpädagogik, Konzeptentwicklung und Changemanagement, Portfolioarbeit in der Krippe
• Supervision und Konfliktmoderation
Euer Vorteil
-
Hohe Nachhaltigkeit durch das Einbeziehen aller relevanten Instanzen: vom frühpädagogischen Fachpersonal über die Kita-Leitung bis zum Träger.
-
alle unsere Formate lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren
-
Individuelle Schwerpunkte können gesetzt werden
-
Kurz-, mittel und langfristige Begleitung – je nach Bedarf und Ressourcen
-
Alles aus einer Hand
Individuelle Angebote für Kita
- Ihr wollt als Team am Konzept arbeiten und dabei unterstützt werden?
- Ihr möchtet gern gemeinsam mit einer neutralen Person Fälle besprechen, Strukturen betrachten oder regelmäßig einen Input zu ausgewählten Themen bekommen?
Wir erarbeiten gemeinsam ein Beratungs- und Begleitungsangebot für Eure Kita.
Beispiele
Euer Thema

Ihr habt ein eigenes Anliegen und findet es hier nicht wieder? Kein Problem. Wir machen (fast) alles möglich. Sprecht uns gerne an und wir entwickeln gerne gemeinsam mit unserem Referent*innen-Team ein passendes Angebot für Eure Kita.
Kinderschutz

Wir unterstützen Euch bei der Konzeptentwicklung, führen Studientage mit dem ganzen Team durch, reflektieren gemeinsam mit der Kita-Leitung deren/dessen spezifische Verantwortung in Bezug auf Kinderschutz und begleiten im Rahmen von Elternabenden.
Kita im Wandel

Ihr baut an/um, seid in der Neugründung, es steht Personalwechsel an, die Öffnungszeiten werden erweitert, u.s.w.
Wir helfen Euch dabei, alle Beteiligten im Rahmen der Veränderungen im Blick zu behalten, mögliche Stolperfallen nicht zu übersehen und alle im Prozess mitzunehmen.
Konzeptentwicklung

Euer Konzept ist etwas in die Jahre gekommen? Wir unterstützen Euch dabei, gemeinsam Eure Konzeption so zu be- und überarbeiten, dass es (wieder) zu Euch passt.
Zwischen den eigenen Ansprüchen, Erwartungen und der Realität

„Ja das schaffen wir (irgendwie auch noch)“ war Eure Devise in den letzten Jahren und jetzt merkt ihr, dass ein bisschen weniger auch nicht schlecht wäre. Aber welches „weniger“ und wie viel davon?
Wir unterstützen euch im Prozess, den Kita-Alltag „aufzuräumen“ um so am Ende wieder mehr Zeit für die Pädagogik und die Arbeit mit den Kindern zu haben.
Qualitätsentwicklung- und Sicherung

„Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört, gut zu sein.“ Zit. Philip Rosenthal
Wir begleiten Euch bei dem Prozess, Euch gemeinsam als Team mit eurer Arbeit auseinander zu setzen, Qualitätskriterien festzulegen, Schätze zu entdecken, Baustellen aufzudecken und Handlungspläne zu entwickeln.
Ruf uns an
unter 040 – 22 63 75 82
Falls Du uns nicht sofort erreichst, hinterlasse uns gern eine Nachricht und wir rufen Dich schnellstmöglich zurück.
