
Amna Janne Akeela
Fachwissen zu hinterfragen, um sich für die Bedürfnisse der Kinder und Familien und ihre eigenen zu
sensibilisieren. Dabei knüpfe ich an die bereits vielfältige und bewährte pädagogische Praxis und die
Ressourcen der Fachkräfte an.
Angebote von Amna Janne
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
Als Diplom-Pädagogin habe ich mich in bald drei Jahrzehnten beruflicher Praxis mit verschiedenen
erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Feldern beschäftigt. Zwölf Jahre arbeitete ich in der
Rehabilitation von Kindern und jungen Erwachsenen. Nach 17 Jahren als Leitung einer inklusiven
Kindertagesstätte mit allen Anforderungen und Prozessen, bin ich im November 2019 hauptberuflich
in die pädagogische Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kita gewechselt. Ab Januar 2021
koordiniere ich zusätzlich als Referentin Inhouse-Schulungen im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“.
In meinen Aufgaben bin ich offen und neugierig geblieben und entwickle Ideen strukturiert weiter.
Besonders gern arbeite ich im Dialog, um gemeinsam Wege zu entdecken, vereinbarte Schritte zu
gehen und sich über Vorhaben und Ergebnisse auszutauschen. Die achtsame (Selbst-)Reflexion ist ein
weiterer Grundbaustein, das gilt auch für mich selbst. Ich setze mich für die Verständigung in einer
vielfältigen Gesellschaft ein und bin immer auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache.
Als Fortbildungsreferentin bin ich seit 2014 nebenberuflich aktiv, u.a. für das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verschiedene Träger und Verbände sowie Kurse für
mehrsprachige Menschen als ‚Eltern-Lotsen‘ bzw. ‚Starke Eltern‘.
Seit 2017 bin ich als Multiplikatorin für das Praxiskonzept der ‚Vorurteilsbewussten Bildung und
Erziehung©‘ der Fachstelle Kinderwelten/ista tätig und seit September 2021 auch als Praxisbegleiterin
zur Implementierung des Ansatzes. Die Inhalte ziehen sich durch meine Fortbildungen zur Inklusiven
Pädagogik, Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien, Konzeptentwicklung und sozialräumlichen
Vernetzung.
In meinen Beratungen und Seminaren lade ich Teilnehmende ein, die eigenen Erfahrungen und ihr
Fachwissen zu hinterfragen, um sich für die Bedürfnisse der Kinder und Familien und ihre eigenen zu
sensibilisieren. Dabei knüpfe ich an die bereits vielfältige und bewährte pädagogische Praxis und die
Ressourcen der Fachkräfte an.
Abschlüsse und Weiterbildungen
Diplom-Pädagogin, Heilpädagogin, Organisations- und Planungsmoderatorin,
Multiplikatorin ‚Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung‘ der ista-Kinderwelten
Auswahl bisheriger Tätigkeitsfelder
Aktuell:
Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ &
Referentin im Bundesprogramm „Kita-Einstieg
vorher:
Langjährige Kita-Leitung, ‚Frühe Chancen‘ Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration,
Sprach-Kita; FörMig, BiSS, sozialräumliches Netzwerk
freiberuflich:
Pädagogische Fachberatung und Bildungsreferentin, Multiplikatorin und
Prozessbegleiterin ‚Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©‘ Fachstelle Kinderwelten

Amna Janne Akeela
Fachwissen zu hinterfragen, um sich für die Bedürfnisse der Kinder und Familien und ihre eigenen zu
sensibilisieren. Dabei knüpfe ich an die bereits vielfältige und bewährte pädagogische Praxis und die
Ressourcen der Fachkräfte an.
Angebote von Amna Janne
Als Diplom-Pädagogin habe ich mich in bald drei Jahrzehnten beruflicher Praxis mit verschiedenen
erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Feldern beschäftigt. Zwölf Jahre arbeitete ich in der
Rehabilitation von Kindern und jungen Erwachsenen. Nach 17 Jahren als Leitung einer inklusiven
Kindertagesstätte mit allen Anforderungen und Prozessen, bin ich im November 2019 hauptberuflich
in die pädagogische Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kita gewechselt. Ab Januar 2021
koordiniere ich zusätzlich als Referentin Inhouse-Schulungen im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“.
In meinen Aufgaben bin ich offen und neugierig geblieben und entwickle Ideen strukturiert weiter.
Besonders gern arbeite ich im Dialog, um gemeinsam Wege zu entdecken, vereinbarte Schritte zu
gehen und sich über Vorhaben und Ergebnisse auszutauschen. Die achtsame (Selbst-)Reflexion ist ein
weiterer Grundbaustein, das gilt auch für mich selbst. Ich setze mich für die Verständigung in einer
vielfältigen Gesellschaft ein und bin immer auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache.
Als Fortbildungsreferentin bin ich seit 2014 nebenberuflich aktiv, u.a. für das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verschiedene Träger und Verbände sowie Kurse für
mehrsprachige Menschen als ‚Eltern-Lotsen‘ bzw. ‚Starke Eltern‘.
Seit 2017 bin ich als Multiplikatorin für das Praxiskonzept der ‚Vorurteilsbewussten Bildung und
Erziehung©‘ der Fachstelle Kinderwelten/ista tätig und seit September 2021 auch als Praxisbegleiterin
zur Implementierung des Ansatzes. Die Inhalte ziehen sich durch meine Fortbildungen zur Inklusiven
Pädagogik, Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien, Konzeptentwicklung und sozialräumlichen
Vernetzung.
In meinen Beratungen und Seminaren lade ich Teilnehmende ein, die eigenen Erfahrungen und ihr
Fachwissen zu hinterfragen, um sich für die Bedürfnisse der Kinder und Familien und ihre eigenen zu
sensibilisieren. Dabei knüpfe ich an die bereits vielfältige und bewährte pädagogische Praxis und die
Ressourcen der Fachkräfte an.
Abschlüsse und Weiterbildungen
Diplom-Pädagogin, Heilpädagogin, Organisations- und Planungsmoderatorin,
Multiplikatorin ‚Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung‘ der ista-Kinderwelten
Auswahl bisheriger Tätigkeitsfelder
Aktuell:
Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ &
Referentin im Bundesprogramm „Kita-Einstieg
vorher:
Langjährige Kita-Leitung, ‚Frühe Chancen‘ Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration,
Sprach-Kita; FörMig, BiSS, sozialräumliches Netzwerk
freiberuflich:
Pädagogische Fachberatung und Bildungsreferentin, Multiplikatorin und
Prozessbegleiterin ‚Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©‘ Fachstelle Kinderwelten